Pädagogik-Programm

Weiterbildungsangebote für pädagogische Fachkräfte in der Region Fulda

Sehr geehrte Erzieherinnen, Erzieher und Grundschullehrkräfte in der Region Fulda,

anbei finden Sie das neue Pädagogik-Progamm 2023/24 mit zahlreichen Fortbildungsangeboten, die Ihren Bedarf aus der Praxis widerspiegeln.

Beachten Sie, dass wir erneut ein Programm zusammengestellt haben, was sich stetig erweitert. Dies ermöglicht es uns auf Ihre Nachfrage und Ihren Bedarf einzugehen und eventuelle Anpassungen unkompliziert vorzunehmen.

Das System der Kita-Betreuung läuft aktuell am Limit. Durch mehr Flexibilität wollen wir Ihre persönliche Weiterentwicklung jedoch ebenso in den Blick nehmen und bedarfsorientiert gestalten.

Wir hoffen, dass Sie sich trotz der alltäglichen Anstrengungen Zeit für Ihre Fortbildung nehmen, um sich beruflich und persönlich weiterzuentwickeln. Gerne gehen wir auf Ihre Bedürfnisse ein und unterstützen Sie durch angepasste Formate und Inhalte.

Sollten Sie Anregungen und Wünsche haben melden Sie sich gerne unter hessencampus@landkreis-fulda.de.


Stefan Will
Geschäftsführer, HESSENCAMPUS Fulda


Dr. Klaus Listmann
Leiter, Volkshochschule des Landkreises Fulda


Timo Heumüller
Geschäftsführer, Umweltzentrum und Gartenkultur Fulda e.V.


Susanne Diegelmann
Schulleiterin, Konrad-Zuse-Schule Hünfeld


Gunter Geiger
Direktor, Katholische Akademie des Bistums Fulda


Prof. Dr. Karim Khakzar
Präsident, Hochschule Fulda


Andreas Höhl
Leiter, Fachdienst Familie, Sport und Ehrenamt Landkreis Fulda

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Kooperationspartner finden Sie hier.

_____________

Angebote ab September 2023

September
Oktober
November
Dezember
Januar
Februar
März
April
Mai
Juni

_____________

Elternabende

Setzen Sie sich mit uns in Verbindung und buchen Sie Ihren individuellen Elternabend: Wir stellen den Kontakt zur Referentin/zum Referenten her, sodass Sie sich inhaltlich besprechen und einen Termin abstimmen können. Sind Sie sich einig, regeln wir die weiteren organisatorischen Fragen wie Vertrag, Honorar, Teilnehmerlisten und Abrechnung. Kosten: 45 € pro Abend

Ansprechpartnerin: IStefan Will – VHS Landkreis Fulda, Durchwahl: 0661/6006-1650; 0661/6006-1600 E-Mail: hessencampus@landkreis-fulda.de

_____________

Alltag in der Kita unter Berücksichtigung unterschiedlicher Lebenswelten

Unterschiedliche Kulturen und Lebensweisen bringen unterschiedliche Ansichten, Werte und Haltungen hervor. Im Kita-Alltag begegnen uns täglich verschiedene Kulturen, auf die sich pädagogische Fachkräfte einlassen müssen, um die ihnen anvertrauten Kinder entsprechend ihren Fähigkeiten und Neigungen fördern zu können. Um Kinder konstruktiv in ihrer Entwicklung zu begleiten und um ein gutes Miteinander zu gestalten, gilt es vor allem, unsere eigenen Haltungen und Werte zu klären und unser Verhalten beständig selbst zu reflektieren.
In der Tagesveranstaltung gehen wir weiteren Fragen nach, wie Integration in Kita-Einrichtungen gelingt, was funktioniert gut, was könnte verändert, verbessert werden, wie Bedarfe der Kinder ermittelt und Übergänge in neue Lebenswelten (z.B. Schule) geschaffen werden können.

Datum: 27.09.2023
Uhrzeit: 09:00 – 16:00 Uhr (9 UE)
Kosten: 67,50 €
Referentin: Elke Henrich (Diplom-Sozialpädagogin; Systemische Beraterin)
Kursnummer: VB1053207
Veranstalter: VHS Landkreis Fulda
Veranstaltungsort: Probsteihaus Petersberg, Raum Sabiñánigo
Fragen: VHS-Sekretariat, Tel. 0661/6006-1674; -1633
E-Mail (Anmeldung): vhs@landkreis-fulda.de

_____________

Schwierige Elterngespräche

Kommunikationsfähigkeit spielt für pädagogische Fachkräfte eine große Rolle, gerade in Gesprächen mit Eltern. Schwierige Kinder – schwierige Themen – schwierige Eltern – schwierige Gespräche? Da hilft es, sich näher mit dem Thema Kommunikation zu beschäftigen.
Im Seminar wird gezielt auf schwierige Gesprächssituationen mit Eltern eingegangen, eigene Erfahrungen werden reflektiert und alternative Kommunikationsmöglichkeiten kennengelernt. Die Teilnehmenden erhalten zudem Tipps für die eigene Gesprächspraxis.
Das Seminar beinhaltet folgende Themen: Hintergrund der Kommunikation, Körpersprache und ihre Wirkung, schwierige Gespräche gut vorbereiten, Gesprächsstrategien für schwierige Themen, Grundhaltungen für schwierige Gesprächssituationen.

Datum: 10.10.2023
Uhrzeit: 09:00 – 16:00 Uhr (9 UE)
Kosten: 67,50 €
Referentin: Karin Anna Bellinger ((Pädagogin, Kommunikationstrainerin, systemische Beraterin)
Kursnummer: VB1053201
Veranstalter: VHS Landkreis Fulda
Veranstaltungsort: Infozentrum RhönEnergie, Frankfurter Str. 6, Fulda
Fragen: VHS-Sekretariat, Tel. 0661/6006-1674; -1633
E-Mail (Anmeldung): vhs@landkreis-fulda.de

Auch als Inhouse-Format für Ihre Einrichtung zu einem individuellen Termin buchbar.
Ansprechpartnerin: Stefan Will, VHS Landkreis Fulda
E-Mail: hessencampus@landkreis-fulda.de

_____________

Konflikte und ihre Bewältigung

Konflikte sind so alt wie die Menschheit selbst und sie begegnen uns in allen Bereichen unseres Lebens, auch innerhalb von Teams einer pädagogischen Einrichtung. Konflikte werden häufig negativ erlebt und wahrgenommen, jedoch können Konflikte andere Sichtweisen eröffnen, Lösungsstrategien entwickeln und somit Kreativität Raum geben. In der Tagesveranstaltung wollen wir uns u.A. damit auseinandersetzen, ab wann es sich um einen Konflikt handeln könnte, welche Konfliktarten und Konflikttypen es gibt, wie ein Konfliktverlauf aussieht und wie Konfliktlösungen erarbeitet und Konfliktprävention gestaltet werden können.
Eine Vorbereitung zur Durchführung eines Konfliktgespräches (anonymisiert) kann anhand von Fallbeispielen aus Ihrer beruflichen Praxis erprobt werden.

Datum: 11.10.2023
Uhrzeit: 09:00 – 16:00 Uhr (9 UE)
Kosten: 67,50 €
Referentin: Elke Henrich (Diplom-Sozialpädagogin; Systemische Beraterin)
Kursnummer: VB1053206
Veranstalter: VHS Landkreis Fulda
Veranstaltungsort: Probsteihaus Petersberg, Raum Sabiñánigo
Fragen: VHS-Sekretariat, Tel. 0661/6006-1674; -1633
E-Mail (Anmeldung): vhs@landkreis-fulda.de

_____________

Integration kompetent

Die Fortbildung richtet sich an ErzieherInnen, die im Bereich der inklusiven Pädagogik beschäftigt sind. Die Durchführung ist in drei Blöcke aufgeteilt und enthält neben dem Basiswissen aus der Pädagogik, Physiotherapie, Logopädie und Ergotherapie ergänzenden Theorie-Input sowie Reflexionsphasen zum beruflichen Alltag. Die Dozenten geben zusätzliche Hinweise für die Umsetzung im Alltag.

Block 1:

  • Konzept der Fortbildung
  • Einführung in die Begriffe „Integration“ und „Inklusion“
  • Vorstellung der Thesen von Prof. Dr. Georg Feuser
  • Auseinandersetzung mit den Begriffen „Behinderung“, „Integration“ und „Inklusion“
  • Ausarbeitung und Vorstellung von Konzepten zur konkreten Arbeit in der Praxis
  • Entwicklungsverzögerung, -störung und Behinderung (Beispiel: Chromosomale Anomalien und andere Syndrome)
  • Das frühgeborene Kind
  • Reflexion der verschiedenen Realitäten (Eltern, Kind, Arzt, Therapeuten und Pädagogen)
  • Das Erstgespräch

Block 2:

  • Entwicklung der Motorik, Basiswissen
  • Vorstellung verschiedener Therapieformen
  • Methoden der inklusiven Arbeit
  • Entwicklung der Sprache, Basiswissen
  • Hinweise zur inklusiven Arbeit
  • Sensorische Integration, Grundlagen, Übungen
  • Beispiele aus der ergotherapeutischen Praxis
  • Kommunikation und Interaktion im pädagogischen Alltag
  • unterstützte Kommunikation (UK)
  • Interdisziplinarität: Ziele, Wirkung, Methoden, Setting und Reflexion
  • Förderplan, Beobachtungshilfen und Vernetzung

Block 3:

  • Aspekte der Elternarbeit
  • Fallbesprechung
  • Übergangssituation Kindergarten-Schule
  • Besichtigung einer Schule mit Förderschwerpunkt
  • Gesetzgebung und bürokratische Wege
  • Das professionelle Selbstbild der ErzieherInnen
  • Offenes Forum

Daten: 13.10./14.10./15.10./01.11./02.11./03.11./30.11./01.12./02.12.
Uhrzeit: 13.10./14.10. 08:30 – 16:30 Uhr
                   15.10. 08:30 – 12:30 Uhr
                   01.11. – 02.11. 08:30 – 16:30 Uhr

03.11. 08:30 – 12:30 Uhr
30.11. – 01.12. 08:30 – 16:30 Uhr
02.12. 08:30 – 15:00 Uhr (gesamt 70 UE)
Kosten: 525,00 € für alle Kurstage
Referent/-innen: Susanne Schwab (Dipl. Sozialpädagogin, systemische Familientherapeutin, analytische Kinder- und Jugendpsychotherapeutin); Susanne Schulte-Hoffmann (Dipl. Sozialpädagogin, systemische Familientherapeutin); Tobias Amshoff (Physiotherapeut); Ingrid Baum-Meyer (Logopädin); Olivia Diegelmann-Wess

(Ergotherapeutin); Verena Hahn (Sozialpädagogin, Eingliederungshilfe Landkreis Fulda); Ruth-Elisabeth Möller (Atem-, Sprach- und Stimmtherapeutin); Daniel Deuter (Sozialpädagoge, Eingliederungshilfe Stadt Fulda); Carolin Käsmann (Sozialpädagogin, Kita-Fachberatung Landkreis Fulda)
Kursnummer: VB1053250
Veranstalter: VHS Landkreis Fulda
Veranstaltungsort: Dorfgemeinschaftshaus Petersberg-Götzenhof
Fragen: VHS-Sekretariat, Tel. 0661/6006-1674; -1633
E-Mail (Anmeldung): vhs@landkreis-fulda.de

_____________

Stadt, Land, Wald – Lebensräume erforschen und mitgestalten

.In der Fortbildung „Stadt, Land, Wald – Lebensräume erforschen und mitgestalten“ erhalten Sie Anregungen zum Entdecken und Erforschen von Lebensräumen mit Kindern. Darüber hinaus lernen Sie, zusammen mit Kindern Einflussfaktoren und Möglichkeiten für das Mitgestalten von Lebensräumen zu erkennen. Sie bekommen Impulse, wie Sie in einem partizipativen Prozess mit Kindern Ideen entwickeln und umsetzen können, um positive Veränderungen in Lebensräumen zu schaffen. Gemeinsam mit anderen Teilnehmenden entwerfen Sie erste Szenarien, wie das in der Praxis gelingen kann, und setzen sich mit dem Thema Lernbegleitung und Partizipation beim Entdecken, Forschen und Mitgestalten auseinander.

Daten: 17.10.2023
Uhrzeit: 8:30 – 16:30 Uhr (9 UE)
Kosten: 67,50 €
Referentin: Sandra Diegelmann (Sozialpädagogin)
Kursnummer: VB1053092
Veranstalter: VHS Landkreis Fulda
Veranstaltungsort: Infozentrum RhönEnergie, Frankfurter Str. 6, Fulda
Fragen: VHS-Sekretariat, Tel. 0661/6006-1674; -1633
E-Mail (Anmeldung): vhs@landkreis-fulda.de

_____________

Mit Resilienz leichter durch den Arbeitsalltag

Resiliente Menschen sind seelisch robuster und widerstandsfähiger, sie erholen sich nach Krisen oder starken Belastungen leichter und gehen aus Schwierigkeiten oft sogar gestärkt hervor. Aber was hilft mir das? Die gute Nachricht ist, dass Resilienz erlernbar ist. Viele Faktoren, die die Widerstandskraft begünstigen, kann man fördern.
In diesem Tagesseminar werden die Resilienzfaktoren angesprochen, eigene Erfahrungen reflektiert und Handlungsmöglichkeiten für den Berufsalltag gefunden.

Das Seminar beinhaltet folgende Themen:

  • Gefahren der Überbelastung – Burnout
  • Die Resilienzfaktoren
  • Umgang mit Unveränderlichem
  • Optimismus fördern
  • Meine Energiespender
  • Grenzen setzen

Datum: 26.10.2023
Uhrzeit: 09:00 – 16:00 Uhr (9 UE)
Kosten: 67,50 €
Referentin: Karin Anna Bellinger ((Pädagogin, Kommunikationstrainerin, systemische Beraterin)
Kursnummer: VB1053202
Veranstalter: VHS Landkreis Fulda
Veranstaltungsort: Infozentrum RhönEnergie, Frankfurter Str. 6, Fulda
Fragen: VHS-Sekretariat, Tel. 0661/6006-1674; -1633
E-Mail (Anmeldung): vhs@landkreis-fulda.de

Auch als Inhouse-Format für Ihre Einrichtung zu einem individuellen Termin buchbar.
Ansprechpartnerin: Stefan Will, VHS Landkreis Fulda
E-Mail: hessencampus@landkreis-fulda.de

_____________

Gemeinsam lernen: Einführung in die ICF-basierte Erstellung der Entwicklungsberichte für Kita-Integration (Stadt und Landkreis Fulda)

Durch das Inkrafttreten einer weiteren Stufe des Bundesteilhabegesetzes am 01.01.2020 wurde das Eingliederungshilferecht aus dem SGB XII herausgelöst und als neuer Teil 2 in das SGB IX eingefügt. Besonderes Augenmerk wird nun auf die Personenzentrierung gelegt. Das bedeutet, dass die Selbstbestimmung und Beteiligung des Leistungsberechtigten in den neuen Regelungen gestärkt werden sollen. Seit der Gesetzesänderung orientieren sich Stadt und Landkreis Fulda am entwickelten Bedarfsermittlungsinstrument BENi aus Niedersachsen. Um den individuellen Bedarf der leistungsberechtigten Personen zu ermitteln, orientiert sich das Bedarfsinstrument wie im Eingliederungshilferecht vorgesehen, an den ICF-Kriterien.

Die ICF-basierten Entwicklungsberichte beziehen sich auf die International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF). Dieses Klassifikationssystem ermöglicht es Fachkräften, die Entwicklung von Kindern umfassend zu betrachten und individuelle Stärken und Herausforderungen zu identifizieren.

Die Veranstaltung soll Sie als Fachkräfte dabei unterstützen, fundierte und aussagekräftige Entwicklungsberichte zu erstellen, die als Grundlage für die Umsetzung der individuellen Förderung der Kinder dienen. Teil der Entwicklungsberichte sind auch die Teilhabeziele. Die SMART-Zielplanung ist ein Ansatz zur Festlegung von konkreten, messbaren, erreichbaren, relevanten und zeitgebundenen Zielen. Die Veranstaltung soll Ihnen eine Einführung in die Erstellung von SMART(en) Zielen geben.

Wir wollen mit Ihnen gemeinsam an (Ihren) Fallbeispielen arbeiten und Ihnen damit Tipps und Ideen für die praktische Umsetzung der Hilfeplanung geben.

Fragen und Fallbeispiele können gerne im Vorfeld bis eine Woche vor Veranstaltung an eingliederungshilfe@landkreis-fulda.de gesendet werden.

Datum: 31.10.2023
Uhrzeit: 13:30 – 15:30 Uhr (2 UE)
Kosten: kostenfrei
Referent/-innen: Verena Hahn (Sozialpädagogin, Eingliederungshilfe Landkreis Fulda); Daniel Deuter (Sozialpädagoge, Eingliederungshilfe Stadt Fulda)
Kursnummer: VB1053209
Veranstalter: VHS Landkreis Fulda
Veranstaltungsort: Infozentrum RhönEnergie, Frankfurter Str. 6, Fulda
Fragen: VHS-Sekretariat, Tel. 0661/6006-1674; -1633
E-Mail (Anmeldung): vhs@landkreis-fulda.de

_____________

Der entspannte Weihnachtsmann – kreative Entspannungspädagogik für den Advent

Die Vorweihnachtszeit bietet gute Gelegenheiten, Kindern positive Erfahrungen von Stille und Entspannung zu vermitteln und in friedvollem Miteinander zu genießen.

In dieser stark Praxis-orientierten Fortbildung erproben Sie ein komplettes Stundenbild zum Thema: „Spür die Stille im Advent“, das als Anregung für eine Advents- oder Weihnachtsfeier (auch mit Eltern) umgesetzt werden kann. Vielfältige bewegte, besinnliche oder phantasievolle Rituale, Konzentrations- und Stille-Spiele aus verschiedenen Bereichen der Entspannungs-Pädagogik lassen sich als Entspannungs-Adventskalender kombinieren oder auch ganz unkompliziert für kleine Ruhe-Inseln im Kita-Alltag einsetzen. Ob beim Weihnachts-Yoga, der Lichter-Meditation oder der Glücks-Reise mit dem kleinen Stern – in diesem Tagesseminar steckt ein dickes Päckchen voller fröhlicher Ideen gegen den Weihnachtsstress und auch für die Zeit danach, da die Übungen unkompliziert thematisch angepasst werden können. Sie vermitteln Kindern Fertigkeiten im konstruktiven Umgang mit Stressbelastungen und starken Emotionen sowie in der Fähigkeit der Entspannung und Selbstregulation. 

Inhalte

  • Einführung: Stress und seine Auswirkungen bei Kindern
  • Chancen und Ziele von Entspannungspädagogik im Rahmen der ganzheitlichen Gesundheitsförderung
  • Unkomplizierte, bewegte und ruhige Entspannungsrituale und -spiele aus unterschiedlichen Bereichen der Entspannungspädagogik
  • Als Entspannungs-Adventskalender oder als Ruhepunkte, z.B. Nikolaus-Yoga, Knister-Meditation, Weihnachtsmann-Massage, Lichter-Meditation
  • Ein komplettes Stundenbild für eine entspannte Weihnachts-/Adventsfeier in der Kita, auch mit Eltern: „Spür die Stille im Advent“
  • Glücks- und Dankbarkeitsübungen laden ein, Optimismus, Vertrauen und Freude zu erfahren  
  • Was mache ich, wenn…? Methodik und Didaktik, Gelingens-Bedingungen und innere Haltung

Datum: 01.11.2023
Uhrzeit: 9:00 – 17:00 Uhr (9 UE)
Kosten: 115,00 €

Referentin: Christiane Hosemann (Systemische Beraterin und Familientherapeutin; Stress- und Burnout-Coach; Entspannungspädagogin)
Veranstalter: Hochschule Fulda, Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW)
Veranstaltungsort: Hochschulzentrum Fulda Transfer,
Heinrich-von-Bibra-Platz 1b, 36037 Fulda
Fragen/Anmeldung: Hochschule Fulda, ZWW
Tel.: 0661/9640-7416 oder -7414 (ZWW-Sekretariat)
E-Mail: weiterbildung@hs-fulda.de

_____________

Märchenpädagogik: Bereicherung für den Kita-Alltag

Märchen sind wundersame, magische, mutmachende, kraftvolle Geschichten, aber auch herausfordernde Geschichten.

Märchen und Geschichten eröffnen Spiel- und Gestaltungsräume für Kinder und Erwachsene. Es geht in den Erzählungen um Entwicklung: Die Märchenheldinnen und -helden finden und gehen ihren Weg.

Darüber hinaus fördern Märchen die Sprachfähigkeit und die Konzentration des Kindes. Die Beschäftigung mit den Geschichten stärkt die Selbstwirksamkeit und dient als Ressource im weiteren Leben. Pädagog*innen und Wegbegleiter der Kinder können diesen Entwicklungsweg durch eine gute Auswahl an Märchen, Geschichten und dazu passenden Medien unterstützen.

Verschiedene Techniken des Erzählens, Symbolik und Hintergründe der Märchen sowie praktisches Handwerkszeug für den Kita-Alltag sind die Inhalte dieses Tagesseminars.

Inhalte

  • Einsatz von Märchen und Geschichten im Kita-Alltag
  • Symbolik, Werte und Moral im Märchen
  • Förderung von Selbstwirksamkeit und Sprachfähigkeit des Kindes
  • Erzähltechniken: Vorlesen, freies Erzählen
  • Einsatz von Medien


Datum: 06.11.2023
Kosten: 115,00 €

Referentin: Maren Brandt (Diplom-Pflegewirtin, zertifizierte Mediatorin, Geschichtenerzählerin, Fortbildnerin für Sozialberufe)
Veranstalter: Hochschule Fulda, Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW)
Veranstaltungsort: Hochschulzentrum Fulda Transfer,
Heinrich-von-Bibra-Platz 1b, 36037 Fulda
Fragen/Anmeldung: Hochschule Fulda, ZWW
Tel.: 0661/9640-7416 oder -7414 (ZWW-Sekretariat)
E-Mail: weiterbildung@hs-fulda.de
Internet: www.hs-fulda.de/weiterbildung

_____________

Medien in der frühen Kindheit

Welche Unterscheide macht es, ob ein Kind mit Förmchen im Sand spielt oder ob es ein Video von einer Sandburg schaut? Was bedeuten die jeweiligen Erfahrungen des Kindes für sein Gehirn? Und welche Bedeutung sollten Medien in den ersten Lebensjahren haben?

In diesem Seminar wird die Notwendigkeit des Lernens mit allen Sinnen für eine gesunde kindliche Entwicklung erläutert. Es wird die Frage diskutiert, inwieweit die Eingrenzung des Medienkonsums von Kindern im Elternhaus auch von pädagogischen Fachkräften bekräftigt werden sollte. Dabei wird die Mediennutzung nicht per se verteufelt, jedoch wird der besondere Wert von selbsttätigen Lernerfahrungen von Kindern für ihre Entwicklung betont. Kinder wachsen heute zwangsläufig mit Medien auf, wodurch eine Medienkompetenz immer wichtiger wird. Im Seminar schauen wir uns näher an, wie Kindertagesstätten diese Medienkompetenz stärken können. Darüber hinaus erfahren Sie anhand von vielen Praxisbeispielen, wie Medien sinnvoll im Kitaalltag genutzt werden können. Bitte bringen Sie eigene Medienprojekte mit ins Seminar. So entsteht eine Sammlung von Ideen.


Daten: 06.11.2023
Uhrzeit: 09:00 – 16:00 Uhr (8 UE)
Kosten: 90 € (inklusive Pausengetränke und Mittagessen)
Referentin: Jasmin Hundt (Master in Elementar- und Familienpädagogik, Familienberaterin nach Familylab)
Veranstalter: Katholische Akademie des Bistums Fulda
Veranstaltungsort: Bonifatiushaus, Neuenbergerstr. 3-5, Fulda
Anmeldung: Tel. 0661/8398-113

E-Mail: katholische.akademie@bistum-fulda.de

_____________

Gemeinsam lernen – so klappt inklusive Arbeit in der Kita

In unserer Gesellschaft ist nicht jeder gleich und das ist gut so. Jeder Mensch ist in seiner Art einzigartig, er ist ein Teil der Gemeinschaft. Die Inklusion bietet allen Menschen, auch Kindern jeglichen Alters, mit ihren unterschiedlichen Stärken, Veranlagungen und Interessen gleiche Lern- und Entwicklungschancen.  Vorhandene Konzepte dürfen nicht einfach so über das Kind gestülpt werden, vielmehr sind es die pädagogischen Fachkräfte, die den Dreh- und Angelpunkt darstellen, wenn es um die Umsetzung von Inklusion in der täglichen Arbeit geht.  

Es geht darum, Ihre eigene Haltung, die auf Ihren Zielen, Ideen, Hoffnung, aber auch Ängsten, Vorurteilen, Erwartungen und Erfahrungen beruht, in den Mittelpunkt zu stellen – Es geht um Ihre Rolle als Fachkraft! Erfahren Sie in diesem Seminar, wie Sie den unterschiedlichen Bildungs- und Entwicklungs-voraussetzungen von Kindern begegnen, d.h. wie Sie Kinder optimal begleiten können, um ihnen gemeinsames Lernen zu ermöglichen. Denn letztendlich lernen und profitieren alle Kinder von einer Kita für Alle!

Nutzen Sie die Teilnahme an dieser Fortbildungsreihe auch zum Erfahrungsaustausch mit anderen Erzieherinnen und Erziehern. Die Fortbildungsreihe ist mit 4 Terminen à 3 Zeitstunden jeweils von 15:00 – 18:00 Uhr geplant. Jede Veranstaltung hat einen anderen Schwerpunkt und kann auch einzeln gebucht werden.

  1. Inklusion – die Rolle der Fachkraft: 09.11.2023
  2. Behinderungsbilder – Kindheit: 01.02.2024
  3. Kinder mit Unterstützungsbedarf / Beratungs- und Förderangebote: 02.05.2024
  4. Kinderliteratur als inklusives Medium: 10.06.2024

Daten: 09.11.2023/ 01.02.2024/ 02.05.2024/ 10.06.2024
Uhrzeit: 15:00 – 18:00 Uhr (jew. 4 UE)
Kosten: 120 € für alle Kurstage; einzeln je 30€
Referentinnen: Nikola Franke (Sozialpädagogin und Lehrerin in der sozialpädagogischen und heilerziehungspflegerischen Ausbildung), Dr. Henriette Schmitz (Erziehungswissenschaftlerin und Lehrerin in der sozialpädagogischen und heilerziehungspflegerischen Ausbildung)
Kursnummer: VB1053203/VC1053209/ VC1053205/VC1053206
Veranstalter: Konrad-Zuse-Schule
Veranstaltungsort: Transferzentrum Hochschule Fulda
Anmeldung VHS-Sekretariat: vhs@landkreis-fulda.de; Tel. 0661/6006-1674; -1633

Fragen: henriette.schmitz@konrad-zuse-schule.de / nikola.franke@konrad-zuse-schule.de

_____________

Bunt – na und? Vielfalt und Sprachbildung in der Kita begleiten

Jede Kitagruppe ist vielfältig – eben bunt, na und? In der Kita treffen verschiedene Kulturen und Sprachen aufeinander. Diese Vielfalt an Kulturen stellt pädagogische Fachkräfte vor diverse Herausforderungen und Fragen. Erfahren Sie in diesem Seminar, wie Sie der Vielfalt im Kindergarten begegnen und die Arbeit mit den Kindern sprachlich, literarisch und pädagogisch so begleiten, dass es für alle Beteiligten eine Bereicherung ist. Nutzen Sie die Teilnahme an dieser Fortbildungsreihe auch zum Erfahrungsaustausch mit anderen Erzieherinnen und Erziehern. Die Fortbildungsreihe ist mit 3 Terminen à 3 Zeitstunden jeweils von 15:00 – 18:00 Uhr geplant. Jede Veranstaltung hat einen anderen Schwerpunkt und kann auch einzeln gebucht werden.

Teil 1 Diversität & Literacy 13.11.2023

  • unterschiedliche Lebenswelten – Diversität sichtbar machen
  • Rolle der pädagogischen Fachkraft
  • interkulturelle Kinderliteratur & Spiele

Teil II Sprachentwicklung & Sprachbildung 29.01.2024

  • Sprachentwicklung – Erst-und Zweitspracherwerb
  • sprachliche Entwicklung systematisch begleiten: Lieder, Reime, Fingerspiele
  • Alltagsintegrierte Sprachbildung

Teil III Dokumentation & Erziehungs- und Bildungspartnerschaft 13.05.2024

  • Erziehungs- und Bildungspartnerschaft
  • Dokumentationsverfahrungen für Kinder mit Migrationshintergrund (SISMIK)
  • Kinder mit Fluchterfahrungen aufnehmen

Daten: 13.11.2023/ 29.01.2024/ 13.05.2024
Uhrzeit: 15:00 – 18:00 Uhr (jew. 4 UE)
Kosten: 90 € für alle Kurstage; einzeln je 30€
Referentinnen: Ellen Fehn & Claudia Herz ( Lehrerinnenin der sozialpädagogischen Ausbildung)
Kursnummer: VB1053205/VC1053207/ VC1053208
Veranstalter: Konrad-Zuse-Schule
Veranstaltungsort: Konrad-Zuse-Schule, Hindenburgallee/Ecke Jahnstr., Raum H 0.10
Anmeldung VHS-Sekretariat: vhs@landkreis-fulda.de; Tel. 0661/6006-1674; -1633

Fragen: claudia.herz@konrad-zuse-schule.de

_____________

Teambildung und Teamgespräche führen

Ein Team trägt maßgeblich zur Qualität einer Kita bei. Wie kann eine gute Zusammenarbeit bei der Bewältigung der vielfältigen Aufgaben gelingen? Insbesondere bei neuen sich immer wieder veränderten Teams steht zunächst die Teambildung und dann die Teamentwicklung im Vordergrund.
Ein weiterer Schwerpunkt der Team-Arbeit sind Teamgespräche und Besprechungen führen.
In diesem Workshop wird vermittelt, wie mit den richtigen organisatorischen Schritten von der Planung bis zum Protokoll Teamgespräche strukturierter und ergebnisorientierter verlaufen können. Grundlagen von der Gruppendynamik über Fragearten- und Techniken bis hin zur realistischen Zeitplanung werden bearbeitet, die Teilnehmenden erlernen verschiedene Methoden, die sich in Besprechungen einsetzen lassen.

Datum: 15.11.2023
Uhrzeit: 09:00 – 17:00 Uhr (10 UE)
Kosten: 75,00 €
Referentin: Elke Henrich (Diplom-Sozialpädagogin; Systemische Beraterin)
Kursnummer: VB1053211
Veranstalter: VHS Landkreis Fulda
Veranstaltungsort: Probsteihaus Petersberg, Turmzimmer
Fragen: VHS-Sekretariat, Tel. 0661/6006-1674; -1633
E-Mail (Anmeldung): vhs@landkreis-fulda.de

_____________

Kinder mit Sehbehinderung – Auswirkungen auf die Entwicklung und Möglichkeiten der Unterstützung

Kinder mit einer Sehschädigung oder einer Auffälligkeit in der visuellen Wahrnehmungsverarbeitung zeigen einige Besonderheiten in ihrer Entwicklung.
In dieser Fortbildung werden wir neben theoretischen Grundlagen in vielen Simulationssituationen Erfahrungen sammeln und gemeinsam erarbeiten, welche Auswirkungen eine Sehschädigung im Alltag haben kann und welche Hilfen Kindern mit Sehschädigung angeboten werden können.

Inhalte:
Das gesunde Auge und der Vorgang des Sehens
Ausgewählte Augenerkrankungen, cerebral bedingte Sehstörungen
Früherkennung
Meilensteine der kindlichen Sehentwicklung
Auswirkungen einer Sehschädigung auf die Gesamtentwicklung des Kindes
Selbsterfahrung in unterschiedlichen Alltagssituationen
Umgebungsgestaltung und Hilfen für den Alltag
Materialausstellung

Datum: 24.11.2023
Uhrzeit: 09:30 – 13:30 Uhr (5 UE)
Kosten: 37,50 €
Referentinnen: Franziska Brandmeier und Bärbel Wittich (Frühberatungsstelle für Kinder mit Sehbehinderung oder Blindheit)
Kursnummer: VB1053208
Veranstalter: VHS Landkreis Fulda
Veranstaltungsort: Infozentrum RhönEnergie, Frankfurter Str. 6, Fulda
Fragen: VHS-Sekretariat, Tel. 0661/6006-1674; -1633
E-Mail (Anmeldung): vhs@landkreis-fulda.de

_____________

Pädagogische Fortbildung für Fachkräfte im U3 Bereich: Grenzen und Konsequenzen in der pädagogischen Arbeit. Grenzenlose Kinder, unsichere Eltern – Herausforderungen im Einrichtungsalltag

Die Themen Grenzen und Konsequenzen sind treue Begleiter in der pädagogischen Arbeit. Es gibt grundsätzliche Regeln die den Alltag strukturieren und eine Richtung vorgeben. Meist sind die vielen Momente dazwischen eine Herausforderung in der Arbeit. Die Einrichtung ist eine wichtige Institution für soziales Lernen, den respektvollen Umgang mit Erwachsenen und Gruppenmitgliedern sowie Unterstützung für Eltern. Diese Fortbildung möchte sie darin unterstützen, eine klare Haltung in ihrer pädagogischen Arbeit zu gewinnen bzw. zu festigen. Was bedeutet dies konkret für die Arbeit in meiner Einrichtung? Wie kann Erziehungspartnerschaft gelingen? Was ist schon konzeptionell verankert und was ist im BEP zu diesem Thema zu finden? Diese und weitere Fragen werden bearbeitet. Neben informellen Anteilen ist der Austausch mit eigene Ideen, Anliegen und Fragen herzlich willkommen.

Auch als Inhouse-Format für Ihre Einrichtung zu einem individuellen Termin buchbar.
Ansprechpartnerin: Isabell Koch, VHS Landkreis Fulda
E-Mail: hessencampus@landkreis-fulda.de

Datum: 24.11.2023
Uhrzeit: 08:00 – 13:00 Uhr (6 UE)
Kosten: 45,00 €
Referentin: Julia Teppich (Sozialpädagogin; Erzieherin)
Kursnummer: VB1053210
Veranstalter: VHS Landkreis Fulda
Veranstaltungsort: Pings, Azubi Campus, Liobastraße 2, Fulda
Fragen: VHS-Sekretariat, Tel. 0661/6006-1674; -1633
E-Mail (Anmeldung): vhs@landkreis-fulda.de

_____________

Aufsichtspflicht und Haftung

Aufsichtspflicht und Haftung – ein Themenbereich, der in der Arbeit und/oder im Zusammenleben mit Kindern und Jugendlichen oft für Unsicherheiten in der Praxis sorgt.
Wie viel Aufsicht ist nötig, wie wenig Aufsicht ist möglich, wann haften Minderjährige selbst, wann die Aufsichtspersonen, wann die Einrichtungen wie Kindergarten, Schule oder Verein? Darf zur Durchsetzung der Aufsichtspflicht auch Zwang anwendendet werden?

Das Spannungsfeld zwischen Pflicht und Pädagogik wird anhand der relevanten rechtlichen Aspekte und aktueller Rechtsprechung beleuchtet.

Dieser praxisorientierte Workshop in Präsenz zeigt auf, welche Faktoren das Maß und den Umfang der Aufsichtspflicht beeinflussen und wie diese Faktoren in der Praxis fach- und sachgerecht analysiert und beachtet werden können.

Sie lernen, wann die Aufsichtspflicht grundsätzlich beginnt und endet, welchen Umfang und welches Ziel sie hat und welche Anforderungen die Rechtsprechung an die Erfüllung der Aufsicht stellt. Anhand von Praxisbeispielen lernen Sie, diese generellen Anforderungen auf eigene Fälle zu übertragen und anzuwenden. Sie erfahren, ob Sie zur Durchsetzung Ihrer Aufsichtspflicht bzw. zur Verhinderung eines Schadens am Minderjährigen oder an anderen auch Zwang anwenden dürfen.

Zudem besteht Gelegenheit, eigene Fälle bzw. Beispiele zu reflektieren.


Ziel ist es, Sie zu befähigen, Aufsichtssituationen im Vorfeld hinsichtlich der beeinflussenden Faktoren und möglicher „Gefahren“ zu analysieren und passende Handlungsstrategien zu entwickeln, Ihnen also Handwerkszeug zu geben, um Aufsichtssituationen gut zu bewältigen. 

Ergänzend zu diesem Workshop bieten wir ein Inhouse-Angebot zum Thema Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung an.

Datum: 01.12.2023
Uhrzeit: 9:00 – 16:30 Uhr (8 UE)
Kosten: 130,00 €

Referentin: Kirsten Dorothee Lamotte (Juristin; Lehrkraft für besondere Aufgaben für den Bereich „Recht der sozialen Arbeit“ am Fachbereich Sozialwesen)
Veranstalter: Hochschule Fulda, Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW)
Veranstaltungsort: Hochschulzentrum Fulda Transfer,
Heinrich-von-Bibra-Platz 1b, 36037 Fulda
Fragen/Anmeldung: Hochschule Fulda, ZWW
Tel.: 0661/9640-7416 oder -7414 (ZWW-Sekretariat)
E-Mail: weiterbildung@hs-fulda.de

_____________

BEP Zahlen und Formen – Kinder entdecken Mathematik – Haus der kleinen Forscher

Anerkannte Fortbildung nach dem Hessischen Bildungs- und Erziehungsplan (Drittanbieter in Hessen)

Diese Fortbildung von der „Stiftung Kinder forschen“ bietet Ihnen eine spannende Kombination aus praxisnahen Grundlagen im Sinne des Hessischen Bildung- und Erziehungsplan (BEP) und aktiven Forschungs- und Entdeckungsphasen. Ziele dieser prozessbegleitenden 3-tägigen Fortbildung sind, neben den Inhalten des Bildungsbereichs Mathematik, die Vermittlung der Grundsätze und Prinzipien des BEP und dessen Umsetzung in den pädagogischen Alltag für Kinder in Kitas, Horten und Grundschulen.
Die Stärkung der lernmethodischen Kompetenz bei Kindern stellt eine besondere Herausforderung an die pädagogischen Fach- und Lehrkräfte. Deshalb sind die Reflexion der eigenen Haltung und die Grundprinzipien einer guten und ko-konstruktiven Lernbegleitung wichtige Bausteine dieser Fortbildung. Ko-Konstruktion, lernmethodische Kompetenzen und das Entdecken, Forschen und Experimentieren im pädagogischen Alltag sowie die Reflektion als Rolle des Lernbegleiters zu reflektieren steht im Focus.
In der Fortbildung erfahren Sie, wie viel Geometrie und wie viel Zahlen in unserem Alltag stecken und wie Sie diese als Lerngelegenheiten erkennen und nutzen können. Sie erhalten darüber hinaus viele praktische Anregungen, wie Sie Kinder für Mathematik begeistern und mathematische Lernumgebungen gestalten können. Sie setzen sich mit den prozessbezogenen mathematischen Kompetenzen auseinander und vertiefen Ihr Wissen darüber, wie sich bei Kindern die Zahlvorstellung, das visuelle und das räumliche Vorstellungsvermögen entwickeln. Sie erleben Impulse und erarbeiten Handwerkszeug, mit dem Sie die lernmethodische Kompetenz der Kinder anregen und stärken können. Sie werden immer wieder die eigene Rolle als Lernbegleiter reflektieren können.

Daten: 08.12.2023/ 19.01.2024/ 09.02.2024
Uhrzeit: 8:30 – 16:30 Uhr (jew. 9 UE)
Kosten: 225,00 € für alle 3 Seminartage
Referentin: Irmi Warmuth (Sozialpädagogin)
Kursnummer: VB1053091
Veranstalter: VHS Landkreis Fulda
Veranstaltungsort: Infozentrum RhönEnergie, Frankfurter Str. 6, Fulda
Fragen: VHS-Sekretariat, Tel. 0661/6006-1674; -1633
E-Mail (Anmeldung): vhs@landkreis-fulda.de

_____________

Konflikte – Wie gehen wir damit um? – Kollegiale Beratung

Erfahrung ist nicht das, was mit einem Menschen geschieht. Sie ist das, was ein Mensch aus dem macht, was mit ihm geschieht. (Aldous Huxley)

Um schwierige Situationen anzusprechen und gezielt zum Thema zu machen, kann ein Perspektivenwechsel helfen. Dabei kann u.a. die Methode der kollegialen Beratung genutzt werden. Jede Methode zur Konfliktbearbeitung geschieht in einem klar strukturierten Vorgehen und bietet dadurch einen sicheren Rahmen zur Auseinandersetzung. Dabei werden aktuellen Fall besprochen, nach Lösungen gesucht und das eigene beraterische Handeln im Team reflektiert. Alle Teilnehmenden profitieren wechselseitig von Kompetenz, Kreativität und Erfahrung, indem sie individuelle und konstruktive Lösungsideen entwickeln. Methoden zur Konfliktbewältigung als ein Element der Mitarbeiterqualifizierung fördert eine Kultur des respektvollen Umgangs und stärkt den Zusammenhalt im Team. Die Integration in den beruflichen Alltag kann ein wichtiges Instrument zur Qualitätsentwicklung und -sicherung sein. Neben den Kenntnissen über Methoden sollen vor allem an konkrete Fallbeispiele Ablauf, Struktur und Kompetenzerweiterung eingeübt werden.

In der Fortbildung

  • erwerben Sie Kenntnisse zur Ablaufstruktur zur Konfliktbewältigung in Teams,
  • erproben Sie sich in den unterschiedlichen Rollen des Perspektivwechsels,
  • und erkunden, wie Methoden in Teambesprechungen verankert werden können.

Die Veranstaltung kann mit Teams fortgesetzt werden, die Kollegiale Beratung einsetzen möchten.

Bei Interesse kann die Veranstaltung in einer Inhouse-Schulung in ihrer Einrichtung umgesetzt werden. Hierzu gerne melden.


Daten: 12.12.2023
Uhrzeit: 14:00 – 17:30 Uhr (4 UE)
Kosten: 45 € (inklusive Pausengetränke sowie Kaffee und Kuchen)
Referentin: Rita Bug-Sippel (Dipl.-Psych.; Dipl.-Päd., Supervisorin)
Veranstalter: Katholische Akademie des Bistums Fulda
Veranstaltungsort: Bonifatiushaus, Neuenbergerstr. 3-5, Fulda
Anmeldung: Tel. 0661/8398-113

E-Mail: katholische.akademie@bistum-fulda.de

_____________

Kulturelle Vielfalt ganz konkret erfahren

Wer Unterschiede achtet, gewinnt Einheit. Wer Unterschiede aufhebt, dem wuchern sie ins Vielfache aus. (Tagore)

Kulturelle Vielfalt wahrnehmen, aushalten, anerkennen und als Inspiration erleben – diese Herausforderung stellt sich für sozialpädagogische Fachkräfte und Lehrerinnen und Lehrer. In der Auseinandersetzung und Begegnung mit anderen Lebensweisen und Wertorientierungen sehen wir unsere mitgebrachten und erworbenen Überzeugungen und damit unsere Arbeit oft in Frage gestellt. Auch mit theoretischen Konzepten und Programmen zu Integration und Inklusion stoßen wir an unsere Grenzen.

Gemeinsamkeiten spüren, herausfinden, was uns mit Menschen aus anderen Kulturen und Religionen verbindet – wie kann das gelingen?

Die Fortbildung

  • vermittelt sozialpsychologische und entwicklungspsychologische Kenntnisse zu Entstehung, Bedeutung und Veränderbarkeit kultureller und religiöser Prägungen von Einstellungen und Verhalten,
  • regt an, „neugierig mit den Augen des anderen zu sehen“ und für einen Moment „in seinen Schuhen zu gehen“,
  • ermutigt zu neuen Wegen im Dialog mit fremden Denk- und Handlungswelten.

Bei Interesse kann die Veranstaltung in einer Inhouse-Schulung in iihrer Einrichtung umgesetzt werden. Hierzu gerne melden.


Daten: 17.01.2024
Uhrzeit: 14:00 – 17:30 Uhr (4 UE)
Kosten: 45 € (inklusive Pausengetränke sowie Kaffee und Kuchen)
Referentin: Rita Bug-Sippel (Dipl.-Psych.; Dipl.-Päd., Supervisorin), Linda Auth (Projektmitarbeiterin in Papua-Neuguinea mit zahlreichen Auslandsaufenthalten in weiteren Projekten)
Veranstalter: Katholische Akademie des Bistums Fulda
Veranstaltungsort: Bonifatiushaus, Neuenbergerstr. 3-5, Fulda
Anmeldung: Tel. 0661/8398-113

E-Mail: katholische.akademie@bistum-fulda.de

_____________

Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung

Veranstaltung 1: Kindeswohlgefährdung (§8a) –
Annäherung an ein sensibles Thema

Die Vorschriften des § 8a SGB VIII machen die besondere
Verantwortung der Kindertagesstätten in Bezug auf das Erkennen
und Abwenden von Kindeswohlgefährdungen deutlich.
Dieses Seminar stellt die gesetzlichen Grundlagen und vorgeschriebenen
Abläufe dar. Es ist eine Einführungsveranstaltung
und dient dem sicheren Umgang mit diesem sensiblen Thema.
Gruppenarbeit und Übungen sollen den persönlichen Zugang
erleichtern.

Dieses Seminar wird auch als Inhouse-Schulung für Kindertagesstätten
angeboten. Termine finden nach Absprache mit
der Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche statt.
Tel.: 0661-9015780

Datum: 26.01.2024
Uhrzeit: 9:00 – 13:00 Uhr (5 UE)
Referentinnen: Carola Möller, Kirsten Hückel-Dege (Sozialpädagoginnen)
Kursnummer: VC1053201
Kosten: kostenfrei
Veranstalter: VHS Landkreis Fulda, Erziehungsberatungsstelle
Veranstaltungsort: Fulda; Beratungsstelle f. Eltern, Kinder und Jugendliche, Marienstr. 5
Fragen: VHS-Sekretariat, Tel. 0661/6006-1674; -1633
E-Mail (Anmeldung): vhs@landkreis-fulda.de

_____________

Traumatisierte Kinder und ihre Familien in Erziehungseinrichtungen. Grundlagenwissen und traumapädagogische Ansätze

Sozialpädagogische Fachkräfte betreuen zunehmend Kinder und Familien, deren Lebensweg durch traumatische Ereignisse geprägt ist. Unerwartete und unverständliche Verhaltensweisen, insbesondere von Kindern von Geflüchteten, stellen Erziehende vor die Frage, wie sie diesen Kindern Sicherheit und Stabilität vermitteln können.

Themen der Fortbildung:

  • Kenntnisse über vielfältige Formen von Traumatisierungen und mögliche posttraumatische Reaktionen nach belastenden Lebensereignissen
  • Auswirkungen von Flucht vor Krieg und Gewalt, Verfolgung und existenzieller Not
  • Zusammenhang zwischen posttraumatischen Belastungsreaktionen bei Kindern und Anpassungsstörungen (Merkwürdige Verhaltensweisen, Aggressivität, Angst, Hemmung, Verschlossenheit …)
  • Aufbau einer vertrauensvollen pädagogischen Beziehung: Sicherheit herstellen, vermitteln und dauerhaft aufrechterhalten
  • Methodische Ansätze einer traumapädagogischen Arbeit: Entwicklungs-potentiale aktivieren und Selbstheilungskräfte stärken.

Es besteht die Möglichkeit, am Nachmittag die praktische Umsetzung im Kurs „Zuversicht herstellen – Vertrauen gewinnen“ zu vertiefen.

Bei Interesse kann die Veranstaltung in einer Inhouse-Schulung in ihrer Einrichtung umgesetzt werden. Hierzu gerne melden.


Daten: 24.01.2024
Uhrzeit: 9:30 – 12:30 Uhr (4 UE)
Kosten: 45 € (inklusive Pausengetränke
)
Referentin: Rita Bug-Sippel (Dipl.-Psych.; Dipl.-Päd., Supervisorin)
Veranstalter: Katholische Akademie des Bistums Fulda
Veranstaltungsort: Bonifatiushaus, Neuenbergerstr. 3-5, Fulda
Anmeldung: Tel. 0661/8398-113

E-Mail: katholische.akademie@bistum-fulda.de

Wenn Sie an der Veranstaltung „Zuversicht herstellen – Vertrauen gewinnen: Das Konzept des sicheren Ortes. Möglichkeiten zur praktischen Umsetzung“ ebenfalls teilnehmen, können Sie für einen Kostenbeitrag von 16 Euro das Mittagessen (3-Gänge-Menü) im Tagungshaus einnehmen.

_____________

Zuversicht herstellen – Vertrauen gewinnen

Traumatische Ereignisse in der Lebensgeschichte erschüttern Zuversicht und Vertrauen. Der Aufbau einer vertrauensvollen pädagogischen Bezeigung ist erschwert. Wie können pädagogische Fachkräfte Sicherheit herstellen, vermitteln und dauerhaft aufrechterhalten? Wie finden sie selbst die nötige Stabilität? Das Konzept des Sicheren Ortes bietet Hilfen im Umgang mit traumatischen Erlebnissen. Ein Sicherer Ort erzeugt Wohlbefinden, aktiviert Entwicklungspotentiale und stärkt die Selbstheilungskräfte.

In der Fortbildung werden die Bedingungen und Voraussetzungen des Konzeptes thematisiert. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erarbeiten konkrete Schritte für die eigene Einrichtung. Dieses Angebot eignet sich in besonderer Weise als Teamfortbildung.


Daten: 24.01.2024
Uhrzeit: 14:00 – 17:30 Uhr (4 UE)
Kosten: 45 € (inklusive Pausengetränke sowie Kaffee und Kuchen)
Referentin: Rita Bug-Sippel (Dipl.-Psych.; Dipl.-Päd., Supervisorin)
Veranstalter: Katholische Akademie des Bistums Fulda
Veranstaltungsort: Bonifatiushaus, Neuenbergerstr. 3-5, Fulda
Anmeldung: Tel. 0661/8398-113

E-Mail: katholische.akademie@bistum-fulda.de

_____________

Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung

Veranstaltung 2: Die Vernachlässigung der Vernachlässigung und schwierige Elterngespräche

Die Veranstaltung ist als Vertiefungsmodul zur Veranstaltung 1
„Kindeswohlgefährdung (§8a) Annäherung an ein sensibles
Thema“ gedacht und setzt eine Teilnahme dieser voraus.
Wir werden kurz auf gesetzliche Grundlagen eingehen, um
dann einen besonderen Blick auf den Umgang mit Kindern,
die von Vernachlässigung betroffen sind, zu werfen.
Um die Kooperation der Eltern bei einem Verdacht auf Kindeswohlgefährdung
zu erreichen, muss zu einem aus diesem
Grund anberaumten Gespräch eingeladen werden.
Wir beschäftigen uns daher im zweiten Teil der Veranstaltung
mit Rahmenbedingungen und Aspekten konstruktiver Gesprächsführung.

Dieses Seminar wird auch als Inhouse-Schulung für Kindertagesstätten
angeboten. Termine finden nach Absprache mit
der Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche statt.
Tel.: 0661-9015780

Datum: 16.02.2024
Uhrzeit: 9:00 – 13:00 Uhr (5 UE)
Referentinnen: Carola Möller, Kirsten Hückel-Dege (Sozialpädagoginnen)
Kursnummer: VC1053202
Kosten: kostenfrei
Veranstalter: VHS Landkreis Fulda, Erziehungsberatungsstelle
Veranstaltungsort:
Fulda; Beratungsstelle f. Eltern, Kinder und Jugendliche, Marienstr. 5
Fragen: VHS-Sekretariat, Tel. 0661/6006-1674; -1633
E-Mail (Anmeldung): vhs@landkreis-fulda.de

_____________

Gemeinsam lernen: Einführung in die ICF-basierte Erstellung der Entwicklungsberichte für Kita-Integration (Stadt und Landkreis Fulda)

Durch das Inkrafttreten einer weiteren Stufe des Bundesteilhabegesetzes am 01.01.2020 wurde das Eingliederungshilferecht aus dem SGB XII herausgelöst und als neuer Teil 2 in das SGB IX eingefügt. Besonderes Augenmerk wird nun auf die Personenzentrierung gelegt. Das bedeutet, dass die Selbstbestimmung und Beteiligung des Leistungsberechtigten in den neuen Regelungen gestärkt werden sollen. Seit der Gesetzesänderung orientieren sich Stadt und Landkreis Fulda am entwickelten Bedarfsermittlungsinstrument BENi aus Niedersachsen. Um den individuellen Bedarf der leistungsberechtigten Personen zu ermitteln, orientiert sich das Bedarfsinstrument wie im Eingliederungshilferecht vorgesehen, an den ICF-Kriterien.

Die ICF-basierten Entwicklungsberichte beziehen sich auf die International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF). Dieses Klassifikationssystem ermöglicht es Fachkräften, die Entwicklung von Kindern umfassend zu betrachten und individuelle Stärken und Herausforderungen zu identifizieren.

Die Veranstaltung soll Sie als Fachkräfte dabei unterstützen, fundierte und aussagekräftige Entwicklungsberichte zu erstellen, die als Grundlage für die Umsetzung der individuellen Förderung der Kinder dienen. Teil der Entwicklungsberichte sind auch die Teilhabeziele. Die SMART-Zielplanung ist ein Ansatz zur Festlegung von konkreten, messbaren, erreichbaren, relevanten und zeitgebundenen Zielen. Die Veranstaltung soll Ihnen eine Einführung in die Erstellung von SMART(en) Zielen geben.

Wir wollen mit Ihnen gemeinsam an (Ihren) Fallbeispielen arbeiten und Ihnen damit Tipps und Ideen für die praktische Umsetzung der Hilfeplanung geben.

Fragen und Fallbeispiele können gerne im Vorfeld bis eine Woche vor Veranstaltung an eingliederungshilfe@landkreis-fulda.de gesendet werden.

Datum: 06.02.2024
Uhrzeit: 13:30 – 15:30 Uhr (2 UE)
Kosten: kostenfrei
Referent/-innen: Verena Hahn (Sozialpädagogin, Eingliederungshilfe Landkreis Fulda); Daniel Deuter (Sozialpädagoge, Eingliederungshilfe Stadt Fulda)
Kursnummer: VC1053204
Veranstalter: VHS Landkreis Fulda
Veranstaltungsort: Infozentrum RhönEnergie, Frankfurter Str. 6, Fulda
Fragen: VHS-Sekretariat, Tel. 0661/6006-1674; -1633
E-Mail (Anmeldung): vhs@landkreis-fulda.de

_____________

Pädagogische Fortbildung für Fachkräfte im Ü3 Bereich: Grenzen und Konsequenzen in der pädagogischen Arbeit. Grenzenlose Kinder, unsichere Eltern – Herausforderungen im Einrichtungsalltag

Die Themen Grenzen und Konsequenzen sind treue Begleiter in der pädagogischen Arbeit. Es gibt grundsätzliche Regeln die den Alltag strukturieren und eine Richtung vorgeben. Meist sind die vielen Momente dazwischen eine Herausforderung in der Arbeit. Die Einrichtung ist eine wichtige Institution für soziales Lernen, den respektvollen Umgang mit Erwachsenen und Gruppenmitgliedern sowie Unterstützung für Eltern. Diese Fortbildung möchte sie darin unterstützen, eine klare Haltung in ihrer pädagogischen Arbeit zu gewinnen bzw. zu festigen. Was bedeutet dies konkret für die Arbeit in meiner Einrichtung? Wie kann Erziehungspartnerschaft gelingen? Was ist schon konzeptionell verankert und was ist im BEP zu diesem Thema zu finden? Diese und weitere Fragen werden bearbeitet. Neben informellen Anteilen ist der Austausch mit eigene Ideen, Anliegen und Fragen herzlich willkommen.

Auch als Inhouse-Format für Ihre Einrichtung zu einem individuellen Termin buchbar.
Ansprechpartnerin: Stefan Will, VHS Landkreis Fulda
E-Mail: hessencampus@landkreis-fulda.de

Datum: 23.02.2024
Uhrzeit: 08:00 – 13:00 Uhr (6 UE)
Kosten: 45,00 €
Referentin: Julia Teppich (Sozialpädagogin; Erzieherin)
Kursnummer: VC1053210
Veranstalter: VHS Landkreis Fulda
Veranstaltungsort: Infozentrum RhönEnergie, Frankfurter Str. 6, Fulda
Fragen: VHS-Sekretariat, Tel. 0661/6006-1674; -1633
E-Mail (Anmeldung): vhs@landkreis-fulda.de

_____________

Leichte Sprache in der Kita: So gelingt die Kommunikation mit den Eltern

Wie spreche ich mit Menschen mit eingeschränkten Deutsch-Kenntnissen? Wie schreibe ich Elternbriefe so, dass Eltern sie auch wirklich lesen? Wie gestalte ich einen Aushang ansprechend und leicht verständlich?

Die Antwort auf diese Fragen liegt in einer barrierearmen Kommunikation. Leichte Sprache vereinfacht dabei auf zwei Ebenen: Verständlichkeit und Lesbarkeit.

In einem ganztägigen Workshop beschäftigen wir uns mit den wichtigsten Regeln der Leichten Sprache. Anhand konkreter Beispiele aus dem KiTa-Alltag üben wir, gut verständlich zu sprechen und zu schreiben. Gemeinsam überlegen wir: Wie kann Leichte Sprache den KiTa-Alltag vereinfachen?

Themen der Fortbildung:

  • Was ist Leichte Sprache? Was ist einfache Sprache?
  • Wer profitiert von Leichter Sprache?
  • Regeln der Leichten Sprache, 2 Ebenen:
    • Vereinfachung auf inhaltlicher Ebene
    • Verbesserung der Lesbarkeit
  • Beispiele und Übungen aus dem KiTa-Alltag
    • Schriftliche Kommunikation mit Eltern (Elternbriefe, Aushänge)
    • Mündliche Kommunikation mit Eltern (Entwicklungsgespräche, Tür- und Angelgespräche)


Daten: 27.02.2024
Uhrzeit: 9:00 – 17:00 Uhr (8 UE)
Kosten: 90 € (inklusive Pausengetränke und Mittagessen)
Referentin: Anne Badmann (Referentin für Bildungsangebote in Leichter Sprache)
Veranstalter: Katholische Akademie des Bistums Fulda
Veranstaltungsort: Bonifatiushaus, Neuenbergerstr. 3-5, Fulda
Anmeldung: Tel. 0661/8398-113

E-Mail: katholische.akademie@bistum-fulda.de

_____________

Die Entwicklung der Kinder positiv unterstützen – Evolutionspädagogik

Wie kann es sein, dass immer mehr Kinder Probleme beim Lernen oder im Verhalten zeigen? Symptome wie Konzentrationsschwierigkeiten, verschiedene Ängste im Alltag, Null-Bock-Verhalten, aggressives, unruhiges Verhalten, fehlendes Selbstbewusstsein, Bettnässen, Schlafschwierigkeiten, „Tollpatschigkeit“, häufiges Weinen usw. gehören bereits zum normalen Alltag im Leben einer Familie. Doch das muss nicht sein. Die Evolutionspädagogik® kennt Lösungswege für diese vielfältigen Themen und beleuchtet sie aus einer anderen Sichtweise. Dahinter stehen neueste wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Neurologie. So schafft sie die Basis für die persönliche Entwicklung eines Menschen.


Inhalte:
o   Einführung in die Evolutionspädagogik®
o   Besprechen von Fallbeispielen aus dem Alltag der Teilnehmer*innen
o   Entfaltung von Stärken, Fähigkeiten und verborgenen Ressourcenhema
o   Die kindliche Entwicklung aus Sicht der Evolutionspädagogik®
o   Lern- und Verhaltensauffälligkeiten aus Sicht der Evolutionspädagogik®
o   Was haben Schwangerschaft und Geburt mit Lernen zu tun?
o   Die 7 Sicherheiten/ Kompetenzen, die Kinder brauchen
Kurskonzept:
Mediengestützter Vortrag mit praxisnahen Beispielen
Selbsterfahrungsübungen lockern die Workshops auf
Raum für Diskussionen und Fragen

Auch als Inhouse-Format für Ihre Einrichtung zu einem individuellen Termin buchbar.
Ansprechpartnerin: Stefan Will, VHS Landkreis Fulda
E-Mail: hessencampus@landkreis-fulda.de

Datum: 15.03.2024 oder 08.10.2024
Uhrzeit: 09:00 – 16:30 Uhr (9 UE)
Kosten: 67,50 €
Referentin: Rebecca Schmidt-Kobek (Evolutionspädagogin; Lernberaterin)
Kursnummer: VC1053212 oder VD1053201
Veranstalter: VHS Landkreis Fulda
Veranstaltungsort: VHS-Bildungshaus, Flemingstraße 20, Raum 01, Fulda
Fragen: VHS-Sekretariat, Tel. 0661/6006-1674; -1633
E-Mail (Anmeldung): vhs@landkreis-fulda.de

_____________
Pädagogisch herausfordernde Situationen mal anders meistern

Jeder Tag bringt neue pädagogische Herausforderungen mit sich, ob es der plötzliche Krankheitsfall der Kollegin ist, der kompensiert werden muss, Feste, die organisiert werden müssen oder das herausfordernde Verhalten von manchen Kindern. Kein Tag im pädagogischen Alltag ist gleich und das ist auch gut so. Dieses Seminar eröffnet Ihnen eine neue Methode, herausfordernde Situationen des pädagogischen Alltags neu und anders zu denken. Mit Hilfe verschiedener Materialien wie bspw. Legobausteinen können Sie schwierige Situationen oder auch herausfordernde Kinder unter einem neuen Blickwinkel betrachten, was zu den vielfältigsten kreativen pädagogischen Lösungsmöglichkeiten führen kann. Im Seminar können direkt Ihre pädagogischen Anliegen bearbeitet werden, damit Sie mit neuen Impulsen und einer neuen Methode wieder in den pädagogischen Alltag gehen.

Daten: 17.04.2024
Uhrzeit: 15:00 – 18:00 Uhr (4 UE)
Kosten: 30 €
Referent: Ralf Rücker (Lehrer in der sozialpädagogischen Ausbildung)
Kursnummer: VC1053203
Veranstalter: Konrad-Zuse-Schule
Veranstaltungsort: Konrad-Zuse-Schule, Hindenburgallee/Ecke Jahnstraße, H 1.07
Anmeldung VHS-Sekretariat: vhs@landkreis-fulda.de; Tel. 0661/6006-1674; -1633

Fragen: ralf.ruecker@konrad-zuse-schule.de

_____________

Erlebnispädagogik – Einführung und Praxisanwendung

Der Kurs für die Zielgruppe Kinder und Jugendliche richtet sich an ErzieherInnen und sozialpädagogische Fachkräfte, die ihre Kompetenzen im Bereich Bewegung/Sport erweitern wollen. Die Teilnehmenden lernen in theoretischer, insbesondere aber in praktischer Form die Grundsteine der Erlebnispädagogik kennen. Elemente zur Förderung von Gruppendynamik, Kennenlernen und Reflexion anhand praktischer Beispiele werden vorgestellt und erlebbar. Erlebnispädagogische Aktivitäten lassen sich in verschiedenen sozialpädagogischen Arbeitsfeldern (Kindergarten, Tagesgruppe, Wohngruppen etc.) einsetzen. Hier lernen Sie erlebnispädagogische Aktivitäten kennen und erwerben Grundkenntnisse zur Gestaltung erlebnispädagogischer Aktivitäten. Die Bereitschaft zur Teilnahme an Lerneinheiten innerhalb und außerhalb der Räumlichkeiten wird vorausgesetzt.

Daten: 18.06.2024/21.06.2024
Uhrzeit: 15:00 – 18:00 Uhr (jeweils 4 UE)
Kosten: 60 €
Referent: Nico Seuring (Lehrer in der sozialpädagogischen Ausbildung)
Kursnummer: VC1053200
Veranstalter: Konrad-Zuse-Schule
Veranstaltungsort: Konrad-Zuse-Schule, Hindenburgallee/Ecke Jahnstraße, H 0.15
Anmeldung VHS-Sekretariat: vhs@landkreis-fulda.de; Tel. 0661/6006-1674; -1633

Fragen: nico.seuring@konrad-zuse-schule.de

_____________

Elternabend: Medien in der Familie

Kinder erfahren schon sehr früh, dass sie in einer mediatisierten Welt aufwachsen. Im Alltag sehen sie ihre Eltern das Smartphone nutzen oder am Computer arbeiten. Gleichzeitig nutzen die Kinder auch selber unterschiedliche Geräte und Medien zum Spielen oder Serien und Filme anzuschauen. Deswegen sollten sich Eltern bereits früh über die Medienbildung und -erziehung in der Familie Gedanken machen. Darunter fällt in erster Linie die Vorbildfunktion der Eltern, aber auch die Regelung und Begleitung der Mediennutzung ihrer Kinder. Eltern stehen bei der Umsetzung einer entsprechenden Medienerziehung sowie Medienbegleitung vor unterschiedlichen Herausforderungen. Eine Situation, die Fragen über den Umgang mit den digitalen Medien in der Familie aufwirft. In dem Elternabend werden zu diesen Themen wichtige Informationen, Tipps für den Umgang in der Familie sowie Zeit und Raum für eigene Fragen gegeben.

Referent: Felix Rudolph-von Niebelschütz

Setzen Sie sich mit uns in Verbindung und buchen Sie Ihren individuellen Elternabend: Wir stellen den Kontakt zur Referentin/zum Referenten her, sodass Sie sich inhaltlich besprechen und einen Termin abstimmen können. Sind Sie sich einig, regeln wir die weiteren organisatorischen Fragen wie Vertrag, Honorar, Teilnehmerlisten und Abrechnung. Kosten: 45 € pro Abend (2 UE)

Ansprechpartnerin: Stefan Will – VHS Landkreis Fulda, Durchwahl: 0661/6006-1650; 0661/6006-1600 E-Mail: hessencampus@landkreis-fulda.de

Auch als Inhouse-Format (4UE) für das Team zu einem individuellen Termin buchbar.
Ansprechpartnerin: Stefan Will, VHS Landkreis Fulda
E-Mail: hessencampus@landkreis-fulda.de

_____________

Idee
Ziel der Qualifizierung ist es, die Teilnehmenden mit der Rolle einer Mentorin bzw. eines Mentors vertraut zu machen und sie in die Lage zu versetzen, den Erzieherinnen und Erziehern in Ausbildung entsprechende Erkenntnisse und Erfahrungen zu ermöglichen.
Dabei werden Prozesse der Professionalisierung durch weiterführende Impulse intensiviert.
Das Kompaktseminar bietet die Möglichkeit, die erforderlichen Qualifikationen zu erwerben. Es verbindet Praxiserfahrung in elementarpädagogischen Einrichtungen mit einer strukturierten kompetenzorientierten Praxisanleitung.

1. Auftaktveranstaltung, Do. 27.06.2024, 08.30 – 15.30 Uhr – Organisationsentwicklung

  • Kennenlernen und Vernetzung der TN
  • Motive, biografische Einbettung
  • Ausbildungsdreieck (Erz.i.AS./Anleitung/Schule)
  • Organisationsstrukturen schulische Ausbildung
  • Die Einrichtung als Ausbildungsort – Konzeptionelle Einbindung
  • Willkommens- und Anerkennungskultur
  • Kooperation und Vernetzung

2. Halbtagesveranstaltung, Di. 02.07.2024, 14.00 – 17.00 Uhr – Praxisanleitung konkret

  • Organisation Berufspraktikum und anderer Schulformen
  • Individuelle Ausbildungsplan

3. Ganztagesveranstaltung, Do. 05.09.2024, 08.00 – 15.30 Uhr – Rolle der Praxisanleitung

  • Das Wort „FÜHREN“ neu beachten = Anleitung: Sicht auf die Berufspraktikantin/den
    Berufspraktikanten
  • Professionalisierung der Rolle
  • KiTa als Ausbildungsort: Entwicklung eines Konzeptes zur Ausbildungskultur in der
    Einrichtung (Aufgabenteilung, Standards, Kommunikationswege)
  • Qualitätsentwicklung

4. Halbtagesveranstaltung, Di. 24.09.2024, 14.00 – 17.00 Uhr – Kommunikation

  • Kommunikation als Schlüssel
  • Gesprächstechniken

5. Halbtagesveranstaltung, Do. 17.10.2024, 14.00 – 17.00 Uhr – Das Anleitungsgespräch

  • Erwachsenenbildung begleiten- (Weiter)Entwicklung einer professionellen Haltung
  • Struktur und Methoden
  • Dokumentation

6. Halbtagesveranstaltung, Do. 07.11.2024, 14.00 – 17.00 Uhr – Umgang mit Herausforderungen im Prozess der Begleitung

  • Umgang mit Herausforderungen
  • Konflikte managen
  • Balance im System: BP- Anleitung- Einrichtung-Schule

7. Halbtagesveranstaltung, Do. 28.11.2024, 12.00 – 17.00 Uhr – Praxistransfer

  • Bewerten und Beurteilen
  • Abschluss/Anschluss (Perspektiven)
  • Abschied nehmen
  • Evaluieren/Bilanzieren
  • Bedeutung für die Zukunft
  • Auswertung der Qualifizierungsreihe

8. Halbtagesveranstaltung, nach ca. 6 Monaten, 14.00 – 17.00 Uhr – Erfahrungen mit Praxisanleitung

  • Reflexionstreffen



Teilnehmende
Teilnehmende sind 15 bis 20 Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter in Kindertagesstätten.

Dauer
Das Kompaktseminar beginnt am 27.06.2024 und dauert bis 28.11.2024. Es gliedert sich in sieben inhaltliche Module und ein Austauschtreffen auf.

Kosten
Die Kosten belaufen sich auf insgesamt 385,- EUR. Am Ende des Kompaktseminars wird den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein Zertifikat ausgestellt.

Anmeldung
Eine verbindliche Anmeldung bis zum 03.05.2024 für das gesamte Kompaktseminar erfolgt mit Angabe des Namens und der Einrichtung unter: sandra.wiegand@schule.landkreis-fulda.de

Kooperationspartner
Landkreis Fulda
Wörthstraße 15
36037 Fulda
www.landkreis-fulda.de

Konrad-Zuse-Schule
Jahnstraße 5
36088 Hünfeld
www.konrad-zuse-schule.de

_____________

Elternabend: Computerspiele

Bei Kindern gehören Computerspiele zur alltäglichen Lebenswelt. Die Elterngeneration steht der Faszination, die diese digitalen Spielwelten für die jüngere Generation besitzen, oft ratlos gegenüber und viele Konflikte in der Familie drehen sich um das Thema „Computerzeit“. Der Elternabend bietet Einblick in die vielschichtige Welt der digitalen Spiele anhand von aktuellen Beispielen. Zudem werden Spielfaszinationen und -mechanismen und entsprechende Folgen für die familiäre Medienerziehung und -bildung dargestellt. Hier werden Tipps für den Umgang mit digitalen Spielen auf Handy, Tablet, Konsole oder Computer je nach Altersgruppe gegeben und Beispiele für Regulierungen. Natürlich ist auch Zeit für individuelle Frage und einem Austausch über Erfahrungen eingeplant.

Referent: Felix Rudolph-von Niebelschütz

Setzen Sie sich mit uns in Verbindung und buchen Sie Ihren individuellen Elternabend: Wir stellen den Kontakt zur Referentin/zum Referenten her, sodass Sie sich inhaltlich besprechen und einen Termin abstimmen können. Sind Sie sich einig, regeln wir die weiteren organisatorischen Fragen wie Vertrag, Honorar, Teilnehmerlisten und Abrechnung. Kosten: 45 € pro Abend (2 UE)

Ansprechpartnerin: Stefan Will – VHS Landkreis Fulda, Durchwahl: 0661/6006-1650; 0661/6006-1600 E-Mail: hessencampus@landkreis-fulda.de

_____________

Elternabend: Die Entwicklung der Kinder positiv beeinflussen

Wie kann es sein, dass immer mehr Kinder Probleme beim Lernen oder im Verhalten zeigen? Symptome wie Konzentrationsschwierigkeiten, verschiedene Ängste im Alltag, Null-Bock-Verhalten, aggressives, unruhiges Verhalten, fehlendes Selbstbewusstsein, Bettnässen, Schlafschwierigkeiten, „Tollpatschigkeit“, häufiges Weinen usw. gehören bereits zum normalen Alltag im Leben einer Familie. Doch das muss nicht sein. Die Evolutionspädagogik® kennt Lösungswege für diese vielfältigen Themen und beleuchtet sie mit einer anderen Sichtweise. Dahinter stehen neuste wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Neurologie. So schafft sie die Basis für die persönliche Entwicklung eines Menschen. Hinweis: An den Tagen bitte Decken mitbringen.

Referentin: Rebecca Schmidt-Kobek

Setzen Sie sich mit uns in Verbindung und buchen Sie Ihren individuellen Elternabend: Wir stellen den Kontakt zur Referentin/zum Referenten her, sodass Sie sich inhaltlich besprechen und einen Termin abstimmen können. Sind Sie sich einig, regeln wir die weiteren organisatorischen Fragen wie Vertrag, Honorar, Teilnehmerlisten und Abrechnung. Kosten: 67,50 € pro Abend (3 UE)

Ansprechpartnerin: Stefan Will – VHS Landkreis Fulda, Durchwahl: 0661/6006-1650; 0661/6006-1600 E-Mail: hessencampus@landkreis-fulda.de

_____________

Elternabend: Spielerisch die Welt entdecken – warum Forschen und eigenes Entdecken so wichtig sind

Kinder erkunden die Welt auf ihre eigene Art und Weise. Wir wollen besprechen, warum es so wichtig ist, Kindern Zeit zu geben, eigene Erfahrungen zu sammeln. Wie können Eltern
und pädagogische Fachkräfte sie dabei unterstützten? Wann ist Zurückhaltung gefragt und wo bedarf es konkreter Hilfestellung? Wir zeigen Impulse auf, die Kinder dazu motivieren können, mutig und neugierig eigenen Fragenstellungen nachzugehen.

Referentin: Sandra Diegelmann

Setzen Sie sich mit uns in Verbindung und buchen Sie Ihren individuellen Elternabend: Wir stellen den Kontakt zur Referentin/zum Referenten her, sodass Sie sich inhaltlich besprechen und einen Termin abstimmen können. Sind Sie sich einig, regeln wir die weiteren organisatorischen Fragen wie Vertrag, Honorar, Teilnehmerlisten und Abrechnung. Kosten: 45 € pro Abend (2 UE)

Ansprechpartnerin: Stefan Will – VHS Landkreis Fulda, Durchwahl: 0661/6006-1650; 0661/6006-1600 E-Mail: hessencampus@landkreis-fulda.de

_____________

Elternabend: Nachhaltig, Klima, Bio – keine Frage des Alters!

Kindern die großen Themen altersgerecht nahezubringen ist
keine leichte Aufgabe. Wir klären, was Bildung mit nachhaltiger
Entwicklung zu tun hat, und wie auch die Jüngsten bereits
an globale Themen herangeführt werden können. Wie kann
ein bewusster Umgang mit den Ressourcen gefördert werden
und wo finden sich im Alltag Situationen, die einen Einstieg
zum Thema eröffnen können?

Referentin: Sandra Diegelmann

Setzen Sie sich mit uns in Verbindung und buchen Sie Ihren individuellen Elternabend: Wir stellen den Kontakt zur Referentin/zum Referenten her, sodass Sie sich inhaltlich besprechen und einen Termin abstimmen können. Sind Sie sich einig, regeln wir die weiteren organisatorischen Fragen wie Vertrag, Honorar, Teilnehmerlisten und Abrechnung. Kosten: 45 € pro Abend (2 UE)

Ansprechpartnerin: Stefan Will – VHS Landkreis Fulda, Durchwahl: 0661/6006-1650; 0661/6006-1600 E-Mail: hessencampus@landkreis-fulda.de
_____________

Elternabend: Liebe, Grenzen, Konsequenzen

Familien sind mit ihrer Unterschiedlichkeit bedingt durch z.B. Familienstrukturen, soziale und wirtschaftliche Voraussetzungen/ Einflüsse differenziert zu betrachten. Um einen funktionierenden Alltag zu erleben, bedarf es Regeln und Strukturen. Dieser Elternabend bietet die Möglichkeit sich mit dem Thema zu befassen um die meist negativ belegten Grenzen und Konsequenzen als Chance und Werkzeug in einer liebevollen Er-/Beziehung wahrzunehmen. Dabei wird die Einzigartigkeit jeder Familie berücksichtigt und grundlegende Sichtweisen und Haltungen diskutiert.

Referentin: Julia Teppich

Setzen Sie sich mit uns in Verbindung und buchen Sie Ihren individuellen Elternabend: Wir stellen den Kontakt zur Referentin/zum Referenten her, sodass Sie sich inhaltlich besprechen und einen Termin abstimmen können. Sind Sie sich einig, regeln wir die weiteren organisatorischen Fragen wie Vertrag, Honorar, Teilnehmerlisten und Abrechnung. Kosten: 45 € pro Abend (2 UE)

Ansprechpartnerin: Stefan Will – VHS Landkreis Fulda, Durchwahl: 0661/6006-1650; 0661/6006-1600 E-Mail: hessencampus@landkreis-fulda.de