Weiterbildungsangebote für pädagogische Fachkräfte in der Region Fulda
Sehr geehrte Erzieherinnen, Erzieher und Grundschullehrkräfte in der Region Fulda,
erstmalig erhalten Sie unser Pädagogik-Programm des Hessencampus Fulda auf dem rein digitalen Weg. Ziel ist es für Ihren täglichen Bedarf noch flexibler Fortbildungsangebote zu planen und umzusetzen.
Daher haben wir Ihnen ein Programm zusammengestellt, was sich stetig erweitert. Dies ermöglicht es uns auf Ihre Nachfrage einzugehen und eventuelle Anpassungen unkompliziert vorzunehmen.
Mit Aussicht auf den Herbst und Winter stehen uns wieder herausfordernde Zeiten bevor, die wir durch mehr Flexibilität mit Ihnen gemeinsam gestalten wollen.
Wir hoffen, dass Sie sich trotz der alltäglichen Anstrengungen Zeit für Ihre Fortbildung nehmen, um sich beruflich und persönlich weiterzuentwickeln. Gerne gehen wir auf Ihre Bedürfnisse ein und unterstützen Sie durch angepasste Formate und Inhalte.
Sollten Sie Anregungen und Wünsche haben melden Sie sich gerne unter hessencampus@landkreis-fulda.de.
Stefan Will
Geschäftsführer, HESSENCAMPUS Fulda
Dr. Klaus Listmann
Leiter, Volkshochschule des Landkreises Fulda
Timo Heumüller
Geschäftsführer, Umweltzentrum und Gartenkultur Fulda e.V.
Susanne Diegelmann
Schulleiterin, Konrad-Zuse-Schule Hünfeld
Gunter Geiger
Direktor, Katholische Akademie des Bistums Fulda
Prof. Dr. Karim Khakzar
Präsident, Hochschule Fulda
Andreas Höhl
Leiter, Fachdienst Familie, Sport und Ehrenamt Landkreis Fulda
Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Kooperationspartner finden Sie hier.
_____________
Angebote ab Mai 2023
Januar
- 09.01. Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung (§ 8a) – Teil 1 – VHS Landkreis Fulda
- 12.01. Wer Unterschiede achtet, gewinnt Einheit. Wer Unterschiede aufhebt, dem wuchern sie ins Vielfache aus. Kulturelle Vielfalt ganz konkret – Katholische Akademie des Bistums Fulda
Februar
- 11.10./06.12./07.02./09.05. Gemeinsam lernen – so klappt Inklusion in der Kita – Teil 3: Kinder von Eltern mit Unterstützungsbedarf / Beratungs- und Förderangebote – Konrad-Zuse Schule Hünfeld
- 23.02. Online-Kurs: MINT geht digital – Haus der kleinen Forscher – VHS Landkreis Fulda
- 27.02. Die Vernachlässigung der Vernachlässigung (§ 8a) – Teil 2 – VHS Landkreis Fulda
März
- 01.03. Beziehungen zu Kindern gestalten – nach den Grundwerten von Jesper Juuls – Katholische Akademie des Bistums Fulda
- 03.03. Menschen, Magie, Möglichkeiten: Märchen als Türöffner zur Welt – Hochschule Fulda
- 09.03. Didacta 2023 – Die Bildungsmesse – VHS Landkreis Fulda
- 14.03./09.05./20.06. BEP Zahlen und Formen – Kinder entdecken Mathematik – Haus der kleinen Forscher – VHS Landkreis Fulda
- 17.03. Studientag „Textil“-Slow Fashion – VHS Landkreis Fulda
- 24.03. Studientag „Papier“ – VHS Landkreis Fulda
April
- 26.04. Pädagogisch herausfordernde Situationen mal anders meistern – Konrad-Zuse Schule Hünfeld
Mai
- 08.05. Entspannungspädagogik mit Kindern – Hochschule Fulda
- 09.05. Gemeinsam lernen – so klappt Inklusion in der Kita – Teil 4: Kinderliteratur als inklusives Medium – Konrad-Zuse Schule Hünfeld
- 11.05. iPads in Kitas – VHS Landkreis Fulda
- 11.05. Online-Kurs: „Geheimnisvolles Erdreich“ – Haus der kleinen Forscher – VHS Landkreis Fulda
- 10.05. Gesund bleiben in der Kita – Konrad-Zuse Schule Hünfeld
Juni
- 13.06. Online-Kurs: Forschungsdialoge gestalten – Haus der kleinen Forscher – VHS Landkreis Fulda
- 21.06. Konflikte und ihre Bewältigung – VHS Landkreis Fulda
- 22.06. Lass mal machen – einfache Medienarbeit in KiTas – VHS Landkreis Fulda
- 23.06. Kinder mit Sehbehinderung – VHS Landkreis Fulda
- 26.06. Erlebnispädagogik – Einführung und Praxisanwendung – Konrad-Zuse Schule Hünfeld
Juli
- 12.07. Alltag in Kita unter Berücksichtigung unter Berücksichtigung unterschiedlicher Lebenswelten – VHS Landkreis Fulda
_____________
Elternabende
Setzen Sie sich mit uns in Verbindung und buchen Sie Ihren individuellen Elternabend: Wir stellen den Kontakt zur Referentin/zum Referenten her, sodass Sie sich inhaltlich besprechen und einen Termin abstimmen können. Sind Sie sich einig, regeln wir die weiteren organisatorischen Fragen wie Vertrag, Honorar, Teilnehmerlisten und Abrechnung. Kosten: 45 € pro Abend
Ansprechpartnerin: Isabell Post – VHS Landkreis Fulda, Durchwahl: 0661/6006-1642; 0661/6006-1600 E-Mail: isabell.post@landkreis-fulda.de
- Medien in der Familie
- Computerspiele
- Die Entwicklung der Kinder positiv beeinflussen
- Spielerisch die Welt entdecken – warum Forschen und eigenes Entdecken so wichtig sind
- Nachhaltig, Klima, Bio – keine Frage des Alters!
- Liebe, Grenzen, Konsequenzen
_____________
Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung
Veranstaltung 1: Kindeswohlgefährdung (§8a) –
Annäherung an ein sensibles Thema
Die Vorschriften des § 8a SGB VIII machen die besondere
Verantwortung der Kindertagesstätten in Bezug auf das Erkennen
und Abwenden von Kindeswohlgefährdungen deutlich.
Dieses Seminar stellt die gesetzlichen Grundlagen und vorgeschriebenen
Abläufe dar. Es ist eine Einführungsveranstaltung
und dient dem sicheren Umgang mit diesem sensiblen Thema.
Gruppenarbeit und Übungen sollen den persönlichen Zugang
erleichtern.
Dieses Seminar wird auch als Inhouse-Schulung für Kindertagesstätten
angeboten. Termine finden nach Absprache mit
der Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche statt.
Tel.: 0661-9015780
Datum: 09.01.2023
Uhrzeit: 14:00 – 18:00 Uhr (5 UE)
Referentinnen: Carola Möller, Kirsten Hückel-Dege
(Sozialpädagoginnen)
Kursnummer: VA1053101
Kosten: kostenfrei
Veranstalter: VHS Landkreis Fulda, Erziehungsberatungsstelle
Veranstaltungsort: Fulda; Beratungsstelle f. Eltern, Kinder und Jugendliche, Marienstr. 5
Fragen/Anmeldung: VHS-Sekretariat, Tel. 0661/6006-1633
E-Mail: vhs@landkreis-fulda.de
_____________
Wer Unterschiede achtet, gewinnt Einheit. Wer Unterschiede aufhebt, dem wuchern sie ins Vielfache aus. (Tagore) Kulturelle Vielfalt ganz konkret erfahren.
Kulturelle Vielfalt wahrnehmen, aushalten, anerkennen und als Inspiration erleben – diese Herausforderung stellt sich für sozialpädagogische Fachkräfte und Lehrerinnen und Lehrer. In der Auseinandersetzung und Begegnung mit anderen Lebensweisen und Wertorientierungen sehen wir unsere mitgebrachten und erworbenen Überzeugungen und damit unsere Arbeit oft in Frage gestellt. Auch mit theoretischen Konzepten und Programmen zu Integration und Inklusion stoßen wir an unsere Grenzen.
Gemeinsamkeiten spüren, herausfinden, was uns mit Menschen aus anderen Kulturen und Religionen verbindet – wie kann das gelingen?
Die Fortbildung
- vermittelt sozialpsychologische und entwicklungspsychologische Kenntnisse zu Entstehung, Bedeutung und Veränderbarkeit kultureller und religiöser Prägungen von Einstellungen und Verhalten
- regt an, „neugierig mit den Augen des anderen zu sehen“ und für einen Moment „in seinen Schuhen zu gehen“,
- ermutigt zu neuen Wegen im Dialog mit fremden Denk- und Handlungswelten.
Daten: 12.01.2023
Uhrzeit: 14:00 – 17:30 Uhr (4 UE)
Kosten: 25 € (inklusive Kaffee- und Kuchenpause)
Referentin: Rita Bug-Sippel (Dipl.-Psych., Dipl.-Päd., Supervisorin), Linda Auth (Projektmitarbeiterin in Papua-Neuguinea mit zahlreichen Auslandsaufenthalten in weiteren Projekten)
Veranstalter: Katholische Akademie des Bistums Fulda
Veranstaltungsort: Bonifatiushaus, Neuenbergerstr. 3-5, Fulda
Anmeldung: Tel. 0661/8398-113
E-Mail: katholische.akademie@bistum-fulda.de
_____________
Gemeinsam lernen – so klappt Inklusion in der Kita
In unserer Gesellschaft ist nicht jeder gleich und das ist gut so. Jeder Mensch ist in seiner Art einzigartig, er ist ein Teil der Gemeinschaft. Die Inklusion bietet allen Menschen, auch Kindern jeglichen Alters, mit ihren unterschiedlichen Stärken, Veranlagungen und Interessen gleiche Lern- und Entwicklungschancen.
Vorhandene Konzepte dürfen nicht einfach so über das Kind gestülpt werden, vielmehr sind es die pädagogischen Fachkräfte, die den Dreh- und Angelpunkt darstellen, wenn es um die Umsetzung von Inklusion in der täglichen Arbeit geht.
Es geht darum, Ihre eigene Haltung, die auf Ihren Zielen, Ideen, Hoffnung, aber auch Ängsten, Vorurteilen, Erwartungen und Erfahrungen beruht, in den Mittelpunkt zu stellen – Es geht um Ihre Rolle als Fachkraft! Erfahren Sie in diesem Seminar, wie Sie den unterschiedlichen Bildungs- und Entwicklungs-voraussetzungen von Kindern begegnen, d.h. wie Sie Kinder optimal begleiten können, um ihnen gemeinsames Lernen zu ermöglichen. Denn letztendlich lernen und profitieren alle Kinder von einer Kita für Alle!
Nutzen Sie die Teilnahme an dieser Fortbildungsreihe auch zum Erfahrungsaustausch mit anderen Erzieherinnen und Erziehern. Die Fortbildungsreihe ist mit 4 Terminen à 3 Zeitstunden jeweils von 14:00 – 17:00 Uhr geplant. Jede Veranstaltung hat einen anderen Schwerpunkt und kann auch einzeln gebucht werden.
- Inklusion – die Rolle der Fachkraft (11. Okt. 2022)
- Behinderungsbilder – Kindheit (06. Dez. 2022)
- Kinder von Eltern mit Unterstützungsbedarf / Beratungs- und Förderangebote (07. Feb. 2023)
- Kinderliteratur als inklusives Medium (09. Mai 2023)
Daten: 11.10.2022/ 06.12.2022/ 07.02.2023/ 09.05.2023
Uhrzeit: 14:00 – 17:00 Uhr (jew. 4 UE)
Kosten: 80 € für alle Kurstage; einzeln je 20€
Referentinnen: Nikola Franke (Sozialpädagogin und Lehrerin in der sozialpädagogischen und heilerziehungspflegerischen Ausbildung), Dr. Henriette Schmitz (Erziehungswissenschaftlerin und Lehrerin in der sozialpädagogischen und heilerziehungspflegerischen Ausbildung)
Kursnummer: VZ1053203/VZ1053204/ VA1053205/VA1053206
Veranstalter: Konrad-Zuse-Schule
Veranstaltungsort: Hochschul- und Landesbibliothek, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz, Fulda
Anmeldung VHS-Sekretariat: vhs@landkreis-fulda.de; Tel. 0661/6006-1633
Fragen: henriette.schmitz@konrad-zuse-schule.de / nikola.franke@konrad-zuse-schule.de
_____________
Online-Kurs: MINT geht digital – Haus der kleinen Forscher
Können sich Pflanzen bewegen? Welche Tiere leben im Waldboden? Und was ist eigentlich ein Pixel? Erweitern Sie als Lernbegleitung Ihre Methodenvielfalt für das Entdecken und Forschen und erfahren Sie, wie Sie die Kinder dabei unterstützen können, mit digitalen Medien ihren Fragen nachzugehen und ihre Ideen umzusetzen. Im interaktiven Webinar „MINT geht digital – entdecken und forschen mit digitalen Medien“ erhalten Sie Impulse, wie sich digitale Medien sinnvoll im pädagogischen Alltag von Kita, Hort und Grundschule einsetzen lassen. Sie erfahren, wie digitale Medien die frühe MINT-Bildung bereichern und auf was Sie als Lernbegleitung achten können.
Datum: 23.02.2022
Uhrzeit: 15:30 – 17:00 Uhr (2 UE)
Kosten: 6 €
Referentin: Sandra Diegelmann (Sozialpädagogin)
Kursnummer: VA1053092
Veranstalter: VHS Landkreis Fulda
Veranstaltungsort: Online Seminar über Zoom
Fragen/Anmeldung: VHS-Sekretariat, Tel. 0661/6006-1633
E-Mail: vhs@landkreis-fulda.de
_____________
Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung
Veranstaltung 2: Die Vernachlässigung der Vernachlässigung und schwierige Elterngespräche
Die Veranstaltung ist als Vertiefungsmodul zur Veranstaltung 1
„Kindeswohlgefährdung (§8a) Annäherung an ein sensibles
Thema“ gedacht und setzt eine Teilnahme dieser voraus.
Wir werden kurz auf gesetzliche Grundlagen eingehen, um
dann einen besonderen Blick auf den Umgang mit Kindern,
die von Vernachlässigung betroffen sind, zu werfen.
Um die Kooperation der Eltern bei einem Verdacht auf Kindeswohlgefährdung
zu erreichen, muss zu einem aus diesem
Grund anberaumten Gespräch eingeladen werden.
Wir beschäftigen uns daher im zweiten Teil der Veranstaltung
mit Rahmenbedingungen und Aspekten konstruktiver Gesprächsführung.
Dieses Seminar wird auch als Inhouse-Schulung für Kindertagesstätten
angeboten. Termine finden nach Absprache mit
der Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche statt.
Tel.: 0661-9015780
Datum: 27.02.2023
Uhrzeit: 14:00 – 18:00 Uhr (5 UE)
Referentinnen: Carola Möller, Kirsten Hückel-Dege
(Sozialpädagoginnen)
Kursnummer: VA1053102
Kosten: kostenfrei
Veranstalter: VHS Landkreis Fulda, Erziehungsberatungsstelle
Veranstaltungsort: Fulda; Beratungsstelle f. Eltern, Kinder und Jugendliche, Marienstr. 5
Fragen/Anmeldung: VHS-Sekretariat, Tel. 0661/6006-1633
E-Mail: vhs@landkreis-fulda.de
_____________
Beziehungen zu Kindern gestalten – nach den Grundwerten von Jesper Juuls
Die Begleitung von Kindern ist herausfordernd und erfordert von Fachkräften Engagement, Stabilität und Kraft. Beziehungen fühlen sich nicht immer leicht an, obwohl sie es sein könnten. Dazu kann es hilfreich sein, eine veränderte Sichtweise auf das Kind einzunehmen, die eigenen Gefühle zu reflektieren und die Kommunikation mit Kindern zu überdenken.
In diesem Seminar erhalten Sie einen näheren Einblick in die vier Grundwerte Jesper Juuls: Gleichwürdigkeit, Integrität, Authentizität und Verantwortung. Diese stellen die Grundwerte für Beziehungen zu Kindern dar und geben Anhaltspunkte, wie Beziehungen gelebt werden können, sodass es allen dabei gut geht. Darüber hinaus werden die aktuellen Entwicklungen in der beziehungs- und bedürfnisorientierten Begleitung („Erziehung“) von Kindern in Kindertagesstätten diskutiert. Wo entstehen Herausforderungen und wie lässt sich dieser Ansatz im Alltag realisieren? Dabei werden Fallbeispiele aus der Praxis einen großen Raum einnehmen, um das Vermittelte greifbarer zu machen.
Daten: 01.03.2023
Uhrzeit: 09:00 – 16:00 Uhr (8 UE)
Kosten: 50 € (inklusive Pausengetränke und Mittagessen)
Referentin: Jasmin Hundt (Master in Elementar- und Familienpädagogik, Familienberaterin nach Familylab)
Veranstalter: Katholische Akademie des Bistums Fulda
Veranstaltungsort: Bonifatiushaus, Neuenbergerstr. 3-5, Fulda
Anmeldung: Tel. 0661/8398-113
E-Mail: katholische.akademie@bistum-fulda.de
_____________
Menschen, Magie, Möglichkeiten: Märchen als Türöffner zur Welt
Märchen sind zwar alt, aber so aktuell wie nie.
Sie sind wundersame, magische, kraftvolle Geschichten. Ausgrenzung, Ignoranz, Rücksichtslosigkeit, Bosheit, doch auch Zusammenhalt, Vergebung, Cleverness, Mitgefühl und Vertrauen sind die Zutaten für gute Märchen.
Es geht in den Erzählungen aber eigentlich um Entwicklung. Die Märchenheldinnen und -helden finden und gehen ihren Weg.
Kinder haben oft einen besonderen Zugang zu Märchen. Die Beschäftigung mit den Geschichten stärkt zudem die Selbstwirksamkeit des Kindes und dient als Ressource im weiteren Leben. Pädagoginnen und Wegbegleiter der Kinder können diesen Entwicklungsweg durch eine gute Auswahl an Märchen, Geschichten und dazu passenden Medien unterstützen.
Verschiedene Techniken des Erzählens, Symbolik und Hintergründe der Märchen sowie praktisches Handwerkszeug für den Kindergartenalltag sind die Inhalte dieses Tagesseminars.
Inhalte
- Die Wirkung von Märchen und Geschichten
- Symbolik im Märchen
- Werte und Moral in Märchen
- Förderung der Selbstwirksamkeit
- Erzähltechniken
- Einsatz von Medien
Datum: 03.03.2023
Uhrzeit: 9:00 – 17:00 Uhr (9 UE)
Kosten: 115,00 €
Referentin: Maren Brandt, Diplom-Pflegewirtin, zertifizierte Mediatorin, Geschichtenerzählerin, Fortbildnerin für Sozialberufe
Veranstalter: Hochschule Fulda, Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW)
Veranstaltungsort: Hochschulzentrum Fulda Transfer,
Heinrich-von-Bibra-Platz 1b, 36037 Fulda
Fragen/Anmeldung: Hochschule Fulda, ZWW
Tel.: 0661/9640-7416 oder -7414 (ZWW-Sekretariat)
E-Mail: weiterbildung@hs-fulda.de
Internet: www.hs-fulda.de/weiterbildung
_____________
Didacta 2023 – Die Bildungsmesse
Als Europas größte und wichtigste Bildungsmesse bietet die didacta den perfekten Überblick über Angebote, Trends und aktuelle Themen, von der frühkindlichen Bildung bis hin zur Erwachsenenqualifizierung, bei neuen Technologien und im institutionellen Bereich. In Stuttgart treffen sich die wichtigsten Entscheidungsträger aus allen Bildungsbereichen. Rund 900 Anbieter aus 53 Ländern präsentieren vom 07. bis 11. März 2023 einem großen Publikum neue Medien, Materialien und Lösungen für die unterschiedlichsten Bildungsbereiche. In zahlreichen Foren, Vorträgen, Kongressen, Workshops und Diskussionsrunden greift das anspruchsvolle Rahmenprogramm aktuelle bildungspolitische und pädagogische Entwicklungen für die Zukunft der Bildung auf. Informieren Sie sich über aktuelle Trends in der Bildungsbranche!
Der Preis beinhaltet die Busfahrt und den Messe-Eintritt.
Datum: 09.03.2023
Uhrzeit: 06:45 – 21:00 Uhr
Kosten: 35 €
Kursnummer: VA1053370
Veranstalter: VHS Landkreis Fulda
Veranstaltungsort: Stuttgart
Fragen/Anmeldung: VHS-Sekretariat, Tel. 0661/6006-1633
E-Mail: vhs@landkreis-fulda.de
_____________
BEP Zahlen und Formen – Kinder entdecken Mathematik – Haus der kleinen Forscher
Anerkannte Fortbildung nach dem Hessischen Bildungs- und Erziehungsplan (Drittanbieter in Hessen)
Diese Fortbildung vom „Haus der kleinen Forscher“ bietet Ihnen eine spannende Kombination aus praxisnahen Grundlagen im Sinne des Hessischen Bildung- und Erziehungsplan (BEP) und aktiven Forschungs- und Entdeckungsphasen. Ziele dieser prozessbegleitenden 3-tägigen Fortbildung sind, neben den Inhalten des Bildungsbereichs Mathematik, die Vermittlung der Grundsätze und Prinzipien des BEP und dessen Umsetzung in den pädagogischen Alltag für Kinder in Kitas, Horten und Grundschulen.
Die Stärkung der lernmethodischen Kompetenz bei Kindern stellt eine besondere Herausforderung an die pädagogischen Fach- und Lehrkräfte. Deshalb sind die Reflexion der eigenen Haltung und die Grundprinzipien einer guten und ko-konstruktiven Lernbegleitung wichtige Bausteine dieser Fortbildung. Ko-Konstruktion, lernmethodische Kompetenzen und das Entdecken, Forschen und Experimentieren im pädagogischen Alltag sowie die Reflektion als Rolle des Lernbegleiters zu reflektieren steht im Focus.
In der Fortbildung erfahren Sie, wie viel Geometrie und wie viel Zahlen in unserem Alltag stecken und wie Sie diese als Lerngelegenheiten erkennen und nutzen können. Sie erhalten darüber hinaus viele praktische Anregungen, wie Sie Kinder für Mathematik begeistern und mathematische Lernumgebungen gestalten können. Sie setzen sich mit den prozessbezogenen mathematischen Kompetenzen auseinander und vertiefen Ihr Wissen darüber, wie sich bei Kindern die Zahlvorstellung, das visuelle und das räumliche Vorstellungsvermögen entwickeln. Sie erleben Impulse und erarbeiten Handwerkszeug, mit dem Sie die lernmethodische Kompetenz der Kinder anregen und stärken können. Sie werden immer wieder die eigene Rolle als Lernbegleiter reflektieren können.
Daten: 14.03.2023/ 09.05.2023/ 20.06.2023
Uhrzeit: 8:30 – 16:30 Uhr (jew. 9 UE)
Kosten: 135 € für alle 3 Seminartage
Referentin: Irmi Warmuth (Sozialpädagogin)
Kursnummer: VA1053091
Veranstalter: VHS Landkreis Fulda
Veranstaltungsort: Infozentrum RhönEnergie, Frankfurter Str. 6, Fulda
Fragen/Anmeldung: VHS-Sekretariat, Tel. 0661/6006-1633
E-Mail: vhs@landkreis-fulda.de
_____________
Studientag „Textil“ – Slow Fashion
Der 3-stündige Workshop vermittelt einen Überblick über die wichtigsten Rohstoffe in der Textilindustrie sowie die damit in sozialer, ökonomischer, kultureller und ökologischer Hinsicht verbundenen Probleme bei der Herstellung.
Gemeinsam erarbeiten wir Strategien, der Methode „Fast Fashion“ zu entkommen, um selbstbestimmt und verantwortungsvoll die globale Entwicklung
nachhaltig mitzugestalten.
Angesichts des hohen Stellenwertes der frühen Bildung ist es äußerst wichtig, bereits im Kita-Alter zu beginnen, ein Grundverständnis über ökologische, ökonomische und gesellschaftliche Zusammenhänge zu vermitteln. Der natürliche Forscherdrang von Kindern ist dafür die beste Voraussetzung- geeignete Methoden und ein spielerischer Umgang mit komplexen Themen gehören zum pädagogischen Hintergrund. Der Praxisteil dieses Workshops beinhaltet den Aufbau einer „Lernwerkstatt Textil“ für Kita-Kinder und einige andere Methoden zum Kennenlernen und Ausprobieren.
Eine Übersicht lokaler und globaler Initiativen dient als Impuls für weitere mögliche Handlungsoptionen.
Datum: 17.03.2023
Uhrzeit: 09:00 – 13:00 Uhr (5 UE)
Kosten: 25 €
Referent: Martina Fuchs (Kunsttherapeutin), Monika Bracht (Verbraucherberaterin)
Kursnummer: VA1053207
Veranstalter: VHS Landkreis Fulda
Veranstaltungsort: VHS Bildungshaus St. Josef, Amand-Ney-Straße 22, Raum 101
Fragen/Anmeldung: VHS-Sekretariat, Tel. 0661/6006-1633
E-Mail: vhs@landkreis-fulda.de
_____________
Studientag „Papier“ für Lehrkräfte und Erzieher/-innen
Hintergrund:
Rund um den Globus wird Tag für Tag mehr Wald abgeholzt als nachwachsen kann. Eine der Ursachen: Die immense Papierverschwendung der Industriestaaten. Ende der Neunzigerjahre gründeten Umweltverbände die Initiative Papierwende (www.papierwende.de). Aus der Idee entstand eine bundesweite Bewegung und leider ist dieses Engagement nach all den Jahren nötiger denn je!
Didaktische Begründung:
Papier ist ein Material, welches allen Kindern schon früh zugänglich und vertraut ist. In einem technisch-naturwissenschaftlich orientiertem Sachunterricht lassen sich mit dem Werkstoff Papier Herstellungsprozesse nachvollziehen und experimentell technische Untersuchungen durchführen. Die Kulturgeschichte des Papiers sowie der Zusammenhang zwischen Schrift und Sprache lassen sich durch seine vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten gut vermitteln.
Papier eignet sich deshalb besonders gut, um die Notwendigkeit eines nachhaltigen Lebensstils begreifbar zu machen.
Inhalt:
Gestaltung einer Lernwerkstatt mit variablen Praxisbausteinen, Anwendungsbeispiele, Handlungsanregungen, Methoden und Möglichkeiten künstlerischer Auseinandersetzung für den pädagogischen Alltag.
Datum: 24.03.2023
Uhrzeit: 09:00 – 13:00 Uhr (5 UE)
Kosten: 25 €
Referent: Martina Fuchs (Kunsttherapeutin), Monika Bracht (Verbraucherberaterin)
Kursnummer: VA1053208
Veranstalter: VHS Landkreis Fulda
Veranstaltungsort: VHS Bildungshaus St. Josef, Amand-Ney-Straße 22, Raum 101
Fragen/Anmeldung: VHS-Sekretariat, Tel. 0661/6006-1633
E-Mail: vhs@landkreis-fulda.de
_____________
Pädagogisch herausfordernde Situationen mal anders meistern
Jeder Tag bringt neue pädagogische Herausforderungen mit sich, ob es der plötzliche Krankheitsfall der Kollegin ist, der kompensiert werden muss, Feste, die organisiert werden müssen oder das herausfordernde Verhalten von manchen Kindern. Kein Tag im pädagogischen Alltag ist gleich und das ist auch gut so. Dieses Seminar eröffnet Ihnen eine neue Methode, herausfordernde Situationen des pädagogischen Alltags neu und anders zu denken. Mit Hilfe verschiedener Materialien wie bspw. Legobausteinen können Sie schwierige Situationen oder auch herausfordernde Kinder unter einem neuen Blickwinkel betrachten, was zu den vielfältigsten kreativen pädagogischen Lösungsmöglichkeiten führen kann. Im Seminar können direkt Ihre pädagogischen Anliegen bearbeitet werden, damit Sie mit neuen Impulsen und einer neuen Methode wieder in den pädagogischen Alltag gehen.
Daten: 26.04.2023
Uhrzeit: 15:00 – 18:00 Uhr (4 UE)
Kosten: 20 €
Referent: Ralf Rücker (Lehrer in der sozialpädagogischen Ausbildung)
Kursnummer: VA1053200
Veranstalter: Konrad-Zuse-Schule
Veranstaltungsort: Konrad-Zuse-Schule, Hindenburgallee/Ecke Jahnstraße, H 0.10
Anmeldung VHS-Sekretariat: vhs@landkreis-fulda.de; Tel. 0661/6006-1633
Fragen: ralf.ruecker@konrad-zuse-schule.de
_____________
iPads in Kitas
Das iPad stellt ein universelles Werkzeug für eine medienpädagogische Arbeit dar. Neben der Suche nach Bilder oder Informationen bspw. über Tiere oder Pflanzen im Internet können mit dem iPad viele kreative Tätigkeiten umgesetzt werden. Bspw.:
- Audioaufnahmen für Lieder oder Hörspiele
- Fotos zur Dokumentation, Fotogeschichten oder Fotorätseln
- Videos für Kurzfilme, Vorführungen, Geschichten erzählen
- Stopptrickfilme
- Mikroskopieren mit USB-/WLAN-Mikroskope
In der Fortbildung werden verschiedene Einsatz- und Projektmöglichkeiten sowie nützliche Apps und evtl. technische Ergänzungen wie Stative oder Mikrofone vorgestellt und verschiedene Möglichkeiten können als Miniprojekte direkt ausprobiert werden.
Datum: 11.05.2023
Uhrzeit: 14:00 – 17:00 Uhr (3 UE)
Kosten: 15 €
Referent: Felix Rudolph-von Niebelschütz (Medienpädagoge)
Kursnummer: VA1053203
Veranstalter: VHS Landkreis Fulda
Veranstaltungsort: VHS Bildungshaus St. Josef, Amand-Ney-Straße 22, Raum E01 und E02
Fragen/Anmeldung: VHS-Sekretariat, Tel. 0661/6006-1633
E-Mail: vhs@landkreis-fulda.de
_____________
Online-Kurs: „Geheimnisvolles Erdreich“ – Haus der kleinen Forscher
Unter dem Motto „Geheimnisvolles Erdreich – die Welt unter unseren Füßen“ laden wir alle Kinder dazu ein, einen Blick in, auf und unter die Erde zu werfen. Als pädagogische Fach- und Lehrkräfte können Sie die Mädchen und Jungen dabei begleiten, den Erdboden mit Schaufel, Lupe, Händen und Füßen zu erleben. Das Webinar „Geheimnisvolles Erdreich“ bietet hierfür zahlreiche praktische Anregungen.Sie erfahren, wie Sie Kindern die Themenschwerpunkte Bodenkunde, Bodenvielfalt und Bodenlebewesen nahe bringen und, welche Methoden und Materialien Sie dafür nutzen können. Spannende Praxisideen, wie der Blick durch das Bodenfenster oder der selbstgebaute Barfußpfad, laden dazu ein, gleich am nächsten Tag mit dem Entdecken und Forschen zu beginnen.
Vorbereitungsaufgabe
Da wir im Webinar nicht nur über das Thema Erdreich sprechen, sondern es auch mit allen Sinnen erfahren möchte, bitten wir Sie ein „Boden-Glas“ vorzubereiten. Füllen Sie dafür ein Schraubglas mit einem Erdboden Ihrer Wahl. Egal ob Sie im Blumenbeet vor Ihrem Haus, in Ihrem Lieblingswald oder im Sandkasten buddeln- wir freuen uns auf Ihr Stück Boden mit all seinen Schätzen.
Datum: 11.05.2023
Uhrzeit: 09:00 – 10:30 Uhr (2 UE)
Kosten: 6 €
Referentin: Sandra Diegelmann (Sozialpädagogin)
Kursnummer: VA1053093
Veranstalter: VHS Landkreis Fulda
Veranstaltungsort: Online Seminar über Zoom
Fragen/Anmeldung: VHS-Sekretariat, Tel. 0661/6006-1633
E-Mail: vhs@landkreis-fulda.de
_____________
Gesund bleiben in der Kita
„Ja, wer mit sich selbst schlecht umgeht, wem kann der gut sein? Denk also daran: Gönne dich dir selbst. Ich sag nicht: Tu das immer, ich sage nicht: Tu das oft, aber ich sage: Tu es immer wieder einmal. Sei wie für alle anderen auch für dich selbst da“. (Bernhard von Clairvaux)
Der Alltag in der Kita ist oft stressig. Herausfordernde Kinder, Zeitdruck, Konflikte mit den Eltern, ständiger Lärm, usw. können sehr belastend sein.
Hier gut für sich selbst zu sorgen, ist Voraussetzung für gute Teamarbeit und persönliche Gesundheit.
Der US-amerikanische Psychologe Martin Seligman, hat fünf stabilisierende Resilienzfaktoren benannt, die uns helfen können, ein glückliches und gelingendes Leben zu leben:
P ositive Emotionen
E ngagement
R elationships (Beziehungen)
M eaning (Sinn, Werte)
A ccomplishment (Erfolgserlebnisse, Selbstwirksamkeit)
Methoden: Impulsvortrag (PowerPoint), Einzel- und Gruppenarbeit, Embodiment-Techniken, Achtsamkeitsübungen.
Bitte bequeme Kleidung mitbringen.
Daten: 10.05.2023
Uhrzeit: 14:00 – 17:00 Uhr (4 UE)
Kosten: 20 €
Referentin: Gisela Glas (Lehrerin in der sozialpädagogischen Ausbildung)
Kursnummer: VA1053201
Veranstalter: Konrad-Zuse-Schule
Veranstaltungsort: Konrad-Zuse-Schule, Hindenburgallee/Ecke Jahnstraße, H 0.10
Anmeldung VHS-Sekretariat: vhs@landkreis-fulda.de; Tel. 0661/6006-1633
Fragen: gisela.glas@konrad-zuse-schule.de
_____________
Online-Kurs: Forschungsdialoge gestalten – Haus der kleinen Forscher
In ko-konstruktiven Lernprozessen entdecken und erforschen Lernende und Lernbegleitung gemeinsam ihre Umwelt. Eine Schlüsselrolle spielt dabei das lebendige Gespräch. Wie lassen sich solche Sprachanlässe gut gestalten? In unserem Webinar wollen wir über Gelingensbedingungen für Forschungsdialoge sprechen. Wir stellen Beispiele und Ideen aus der Praxis vor und Sie sind herzlich dazu eingeladen, Ihre Erfahrungen mit uns zu teilen.
Datum: 13.06.2023
Uhrzeit: 09:00 – 10:30 Uhr (2 UE)
Kosten: 6 €
Referentin: Sandra Diegelmann (Sozialpädagogin)
Kursnummer: VA1053090
Veranstalter: VHS Landkreis Fulda
Veranstaltungsort: Online Seminar über Zoom
Fragen/Anmeldung: VHS-Sekretariat, Tel. 0661/6006-1633
E-Mail: vhs@landkreis-fulda.de
_____________
Konflikte und ihre Bewältigung
Konflikte sind so alt wie die Menschheit selbst und sie begegnen uns in allen Bereichen unseres Lebens, auch innerhalb von Teams einer pädagogischen Einrichtung. Konflikte werden häufig negativ erlebt und wahrgenommen, jedoch können Konflikte andere Sichtweisen eröffnen, Lösungsstrategien entwickeln und somit Kreativität Raum geben. In der Tagesveranstaltung wollen wir uns u.A. damit auseinandersetzen, ab wann es sich um einen Konflikt handeln könnte, welche Konfliktarten und Konflikttypen es gibt, wie ein Konfliktverlauf aussieht und wie Konfliktlösungen erarbeitet und Konfliktprävention gestaltet werden können.
Eine Vorbereitung zur Durchführung eines Konfliktgespräches (anonymisiert) kann anhand von Fallbeispielen aus Ihrer beruflichen Praxis erprobt werden.
Datum: 21.06.2023
Uhrzeit: 09:00 – 16:00 Uhr (9 UE)
Kosten: 45 €
Referent: Elke Henrich (Diplom Sozialpädagogin)
Kursnummer: VA1053209
Veranstalter: VHS Landkreis Fulda
Veranstaltungsort: DB Trainingszentrum, Esperantostraße 3, Fulda Raum 243
Fragen/Anmeldung: VHS-Sekretariat, Tel. 0661/6006-1633
E-Mail: vhs@landkreis-fulda.de
_____________
Lass mal machen – einfache Medienarbeit in KiTas
Die Förderung von Medienkompetenz ist ein wichtiger Bestandteil einer zeitgemäßen Bildungsarbeit bereits in der frühen Kindheit. Kinder wachsen in einer mediatisierten Gesellschaft auf und setzen sich aktiv durch eigene oder passiv durch die Mediennutzung der Eltern mit Medien auseinander. Als pädagogischer Ansatz der Medienpädagogik ist die Aktive Medienarbeit ein wichtiger Bestandteil der Medienkompetenzförderung. Hierbei geht es darum, dass Kinder durch die Arbeit mit Medien etwas über Medien und die eigene Mediennutzung erfahren und lernen. In diesem Workshop werden Medienprojekte vorgestellt, die in KiTas mit einem einfachen Aufwand und vorhandener Technik – oder kostengünstiger Technik – umgesetzt werden können. Der Schwerpunkt liegt auf einer kreativen, spielerischen Projektarbeit. Zudem werden Einsatzmöglichkeiten von digitalen Werkzeugen wie Audio-Stiften oder USB-Mikroskopen vorgestellt. Ziel ist es, Möglichkeiten zu zeigen, wie niedrigschwellig und ohne viel Aufwand Aktive Medienarbeit in KiTas umgesetzt werden kann.
Datum: 22.06.2023
Uhrzeit: 13:00 – 17:00 Uhr (5 UE)
Kosten: 25 €
Referent: Felix Rudolph-von Niebelschütz (Medienpädagoge)
Kursnummer: VA1053204
Veranstalter: VHS Landkreis Fulda
Veranstaltungsort: VHS Bildungshaus St. Josef, Amand-Ney-Straße 22, Raum E01 und E02
Fragen/Anmeldung: VHS-Sekretariat, Tel. 0661/6006-1633
E-Mail: vhs@landkreis-fulda.de
_____________
Kinder mit Sehbehinderung – Auswirkungen auf die Entwicklung und Möglichkeiten der Unterstützung
Kinder mit einer Sehschädigung oder einer Auffälligkeit in der visuellen Wahrnehmungsverarbeitung zeigen einige Besonderheiten in ihrer Entwicklung.
In dieser Fortbildung werden wir neben theoretischen Grundlagen in vielen Simulationssituationen Erfahrungen sammeln und gemeinsam erarbeiten, welche Auswirkungen eine Sehschädigung im Alltag haben kann und welche Hilfen Kindern mit Sehschädigung angeboten werden können.
Inhalte:
Das gesunde Auge und der Vorgang des Sehens
Ausgewählte Augenerkrankungen, cerebral bedingte Sehstörungen
Früherkennung
Meilensteine der kindlichen Sehentwicklung
Auswirkungen einer Sehschädigung auf die Gesamtentwicklung des Kindes
Selbsterfahrung in unterschiedlichen Alltagssituationen
Umgebungsgestaltung und Hilfen für den Alltag
Materialausstellung
Datum: 23.06.2023
Uhrzeit: 09:30 – 13:30 Uhr (5 UE)
Kosten: 25 €
Referent: Franziska Brandmeier und Bärbel Wittich (Frühberatungsstelle für Kinder mit Sehbehinderung oder Blindheit)
Kursnummer: VA1053211
Veranstalter: VHS Landkreis Fulda
Veranstaltungsort: DB Trainingszentrum, Esperantostraße 3, Fulda Raum 243
Fragen/Anmeldung: VHS-Sekretariat, Tel. 0661/6006-1633
E-Mail: vhs@landkreis-fulda.de
_____________
Erlebnispädagogik – Einführung und Praxisanwendung
Der Kurs für die Zielgruppe Kinder und Jugendliche richtet sich an ErzieherInnen und sozialpädagogische Fachkräfte, die ihre Kompetenzen im Bereich Bewegung/Sport erweitern wollen. Die Teilnehmenden lernen in theoretischer, insbesondere aber in praktischer Form die Grundsteine der Erlebnispädagogik kennen. Elemente zur Förderung von Gruppendynamik, Kennenlernen und Reflexion anhand praktischer Beispiele werden vorgestellt und erlebbar. Erlebnispädagogische Aktivitäten lassen sich in verschiedenen sozialpädagogischen Arbeitsfeldern (Kindergarten, Tagesgruppe, Wohngruppen etc.) einsetzen. Hier lernen Sie erlebnispädagogische Aktivitäten kennen und erwerben Grundkenntnisse zur Gestaltung erlebnispädagogischer Aktivitäten. Die Bereitschaft zur Teilnahme an Lerneinheiten innerhalb und außerhalb der Räumlichkeiten wird vorausgesetzt.
Daten: 26.06.2023
Uhrzeit: 9:00 – 15:00 Uhr (8 UE)
Kosten: 40 €
Referent: Mike Filip (Lehrer in der sozialpädagogischen Ausbildung)
Kursnummer: VA1053202
Veranstalter: Konrad-Zuse-Schule
Veranstaltungsort: Konrad-Zuse-Schule, Hindenburgallee/Ecke Jahnstraße, H 0.10
Anmeldung VHS-Sekretariat: vhs@landkreis-fulda.de; Tel. 0661/6006-1633
Fragen: mike.filip@konrad-zuse-schule.de
_____________
Alltag in der Kita unter Berücksichtigung unterschiedlicher Lebenswelten
Unterschiedliche Kulturen und Lebensweisen bringen unterschiedliche Ansichten, Werte und Haltungen hervor. Im Kita-Alltag begegnen uns täglich verschiedene Kulturen, auf die sich pädagogische Fachkräfte einlassen müssen, um die ihnen anvertrauten Kinder entsprechend ihren Fähigkeiten und Neigungen fördern zu können. Um Kinder konstruktiv in ihrer Entwicklung zu begleiten und um ein gutes Miteinander zu gestalten, gilt es vor allem, unsere eigenen Haltungen und Werte zu klären und unser Verhalten beständig selbst zu reflektieren.
In der Tagesveranstaltung gehen wir weiteren Fragen nach, wie Integration in Kita-Einrichtungen gelingt, was funktioniert gut, was könnte verändert, verbessert werden, wie Bedarfe der Kinder ermittelt und Übergänge in neue Lebenswelten (z.B. Schule) geschaffen werden können.
Datum: 12.07.2023
Uhrzeit: 09:00 – 16:00 Uhr (9 UE)
Kosten: 45 €
Referent: Elke Henrich (Diplom Sozialpädagogin)
Kursnummer: VA1053210
Veranstalter: VHS Landkreis Fulda
Veranstaltungsort: Pings Azubikampus, Liobastraße 2, Fulda, Raum 3
Fragen/Anmeldung: VHS-Sekretariat, Tel. 0661/6006-1633
E-Mail: vhs@landkreis-fulda.de
_____________
Elternabend: Medien in der Familie
Kinder erfahren schon sehr früh, dass sie in einer mediatisierten Welt aufwachsen. Im Alltag sehen sie ihre Eltern das Smartphone nutzen oder am Computer arbeiten. Gleichzeitig nutzen die Kinder auch selber unterschiedliche Geräte und Medien zum Spielen oder Serien und Filme anzuschauen. Deswegen sollten sich Eltern bereits früh über die Medienbildung und -erziehung in der Familie Gedanken machen. Darunter fällt in erster Linie die Vorbildfunktion der Eltern, aber auch die Regelung und Begleitung der Mediennutzung ihrer Kinder. Eltern stehen bei der Umsetzung einer entsprechenden Medienerziehung sowie Medienbegleitung vor unterschiedlichen Herausforderungen. Eine Situation, die Fragen über den Umgang mit den digitalen Medien in der Familie aufwirft. In dem Elternabend werden zu diesen Themen wichtige Informationen, Tipps für den Umgang in der Familie sowie Zeit und Raum für eigene Fragen gegeben.
Referent: Felix Rudolph-von Niebelschütz
Setzen Sie sich mit uns in Verbindung und buchen Sie Ihren individuellen Elternabend: Wir stellen den Kontakt zur Referentin/zum Referenten her, sodass Sie sich inhaltlich besprechen und einen Termin abstimmen können. Sind Sie sich einig, regeln wir die weiteren organisatorischen Fragen wie Vertrag, Honorar, Teilnehmerlisten und Abrechnung. Kosten: 45 € pro Abend (2 UE)
Ansprechpartnerin: Isabell Post – VHS Landkreis Fulda, Durchwahl: 0661/6006-1642; 0661/6006-1600 E-Mail: isabell.post@landkreis-fulda.de
_____________
Elternabend: Computerspiele
Bei Kindern gehören Computerspiele zur alltäglichen Lebenswelt. Die Elterngeneration steht der Faszination, die diese digitalen Spielwelten für die jüngere Generation besitzen, oft ratlos gegenüber und viele Konflikte in der Familie drehen sich um das Thema „Computerzeit“. Der Elternabend bietet Einblick in die vielschichtige Welt der digitalen Spiele anhand von aktuellen Beispielen. Zudem werden Spielfaszinationen und -mechanismen und entsprechende Folgen für die familiäre Medienerziehung und -bildung dargestellt. Hier werden Tipps für den Umgang mit digitalen Spielen auf Handy, Tablet, Konsole oder Computer je nach Altersgruppe gegeben und Beispiele für Regulierungen. Natürlich ist auch Zeit für individuelle Frage und einem Austausch über Erfahrungen eingeplant.
Referent: Felix Rudolph-von Niebelschütz
Setzen Sie sich mit uns in Verbindung und buchen Sie Ihren individuellen Elternabend: Wir stellen den Kontakt zur Referentin/zum Referenten her, sodass Sie sich inhaltlich besprechen und einen Termin abstimmen können. Sind Sie sich einig, regeln wir die weiteren organisatorischen Fragen wie Vertrag, Honorar, Teilnehmerlisten und Abrechnung. Kosten: 45 € pro Abend (2 UE)
Ansprechpartnerin: Isabell Post – VHS Landkreis Fulda, Durchwahl: 0661/6006-1642; 0661/6006-1600 E-Mail: isabell.post@landkreis-fulda.de
_____________
Elternabend: Die Entwicklung der Kinder positiv beeinflussen
Wie kann es sein, dass immer mehr Kinder Probleme beim Lernen oder im Verhalten zeigen? Symptome wie Konzentrationsschwierigkeiten, verschiedene Ängste im Alltag, Null-Bock-Verhalten, aggressives, unruhiges Verhalten, fehlendes Selbstbewusstsein, Bettnässen, Schlafschwierigkeiten, „Tollpatschigkeit“, häufiges Weinen usw. gehören bereits zum normalen Alltag im Leben einer Familie. Doch das muss nicht sein. Die Evolutionspädagogik® kennt Lösungswege für diese vielfältigen Themen und beleuchtet sie mit einer anderen Sichtweise. Dahinter stehen neuste wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Neurologie. So schafft sie die Basis für die persönliche Entwicklung eines Menschen. Hinweis: An den Tagen bitte Decken mitbringen.
Referentin: Rebecca Schmidt-Kobek
Setzen Sie sich mit uns in Verbindung und buchen Sie Ihren individuellen Elternabend: Wir stellen den Kontakt zur Referentin/zum Referenten her, sodass Sie sich inhaltlich besprechen und einen Termin abstimmen können. Sind Sie sich einig, regeln wir die weiteren organisatorischen Fragen wie Vertrag, Honorar, Teilnehmerlisten und Abrechnung. Kosten: 67,50 € pro Abend (3 UE)
Ansprechpartnerin: Isabell Post – VHS Landkreis Fulda, Durchwahl: 0661/6006-1642; 0661/6006-1600 E-Mail: isabell.post@landkreis-fulda.de
_____________
Elternabend: Spielerisch die Welt entdecken – warum Forschen und eigenes Entdecken so wichtig sind
Kinder erkunden die Welt auf ihre eigene Art und Weise. Wir wollen besprechen, warum es so wichtig ist, Kindern Zeit zu geben, eigene Erfahrungen zu sammeln. Wie können Eltern
und pädagogische Fachkräfte sie dabei unterstützten? Wann ist Zurückhaltung gefragt und wo bedarf es konkreter Hilfestellung? Wir zeigen Impulse auf, die Kinder dazu motivieren können, mutig und neugierig eigenen Fragenstellungen nachzugehen.
Referentin: Sandra Diegelmann
Setzen Sie sich mit uns in Verbindung und buchen Sie Ihren individuellen Elternabend: Wir stellen den Kontakt zur Referentin/zum Referenten her, sodass Sie sich inhaltlich besprechen und einen Termin abstimmen können. Sind Sie sich einig, regeln wir die weiteren organisatorischen Fragen wie Vertrag, Honorar, Teilnehmerlisten und Abrechnung. Kosten: 45 € pro Abend (2 UE)
Ansprechpartnerin: Isabell Post – VHS Landkreis Fulda, Durchwahl: 0661/6006-1642; 0661/6006-1600 E-Mail: isabell.post@landkreis-fulda.de
_____________
Elternabend: Nachhaltig, Klima, Bio – keine Frage des Alters!
Kindern die großen Themen altersgerecht nahezubringen ist
keine leichte Aufgabe. Wir klären, was Bildung mit nachhaltiger
Entwicklung zu tun hat, und wie auch die Jüngsten bereits
an globale Themen herangeführt werden können. Wie kann
ein bewusster Umgang mit den Ressourcen gefördert werden
und wo finden sich im Alltag Situationen, die einen Einstieg
zum Thema eröffnen können?
Referentin: Sandra Diegelmann
Setzen Sie sich mit uns in Verbindung und buchen Sie Ihren individuellen Elternabend: Wir stellen den Kontakt zur Referentin/zum Referenten her, sodass Sie sich inhaltlich besprechen und einen Termin abstimmen können. Sind Sie sich einig, regeln wir die weiteren organisatorischen Fragen wie Vertrag, Honorar, Teilnehmerlisten und Abrechnung. Kosten: 45 € pro Abend (2 UE)
Ansprechpartnerin: Isabell Post – VHS Landkreis Fulda, Durchwahl: 0661/6006-1642; 0661/6006-1600 E-Mail: isabell.post@landkreis-fulda.de
_____________
Elternabend: Liebe, Grenzen, Konsequenzen
Familien sind mit ihrer Unterschiedlichkeit bedingt durch z.B. Familienstrukturen, soziale und wirtschaftliche Voraussetzungen/ Einflüsse differenziert zu betrachten. Um einen funktionierenden Alltag zu erleben, bedarf es Regeln und Strukturen. Dieser Elternabend bietet die Möglichkeit sich mit dem Thema zu befassen um die meist negativ belegten Grenzen und Konsequenzen als Chance und Werkzeug in einer liebevollen Er-/Beziehung wahrzunehmen. Dabei wird die Einzigartigkeit jeder Familie berücksichtigt und grundlegende Sichtweisen und Haltungen diskutiert.
Referentin: Julia Teppich
Setzen Sie sich mit uns in Verbindung und buchen Sie Ihren individuellen Elternabend: Wir stellen den Kontakt zur Referentin/zum Referenten her, sodass Sie sich inhaltlich besprechen und einen Termin abstimmen können. Sind Sie sich einig, regeln wir die weiteren organisatorischen Fragen wie Vertrag, Honorar, Teilnehmerlisten und Abrechnung. Kosten: 45 € pro Abend (2 UE)
Ansprechpartnerin: Isabell Post – VHS Landkreis Fulda, Durchwahl: 0661/6006-1642; 0661/6006-1600 E-Mail: isabell.post@landkreis-fulda.de